Umwelt-Gemeinde-Service

PV-Liga Innovationspreis

2022 wurden erstmals die innovativsten PV - Projekte ausgezeichnet. Die Marktgemeinde Teesdorf ging mit dem Projekt " 1. Solare Platz Österreichs" als Innovationspreissieger Niederösterreichs hervor. 

teesdorf-pv-liga

Das Projekt 1. Solare Platz Österreichs der Marktgemeinde Teesdorf überzeugte die Jury.

Niederösterreichweiter Sieger: Marktgemeinde Teesdorf
1. Solare Platz Österreichs
Die Marktgemeinde Teesdorf errichtet in Zusammenarbeit und nach der Idee bzw. der Bachelorarbeit zweier Studenten der FH Technikum Wien den 1. Solaren Platz Österreichs. Es wird eine verkehrsflächenintegrierte PV-Anlage am wenig bzw. abends genutzten Parkplatz des Gemeindeveranstaltungszentrums gebaut. Die Leistung der PV-Anlage beträgt 16,8 kWp, die Modulfläche beträgt ca. 100 m2. Wenig befahrene Straßen, wenig benützte Parkflächen, Nebenanlagen, Fußgängerzonen und Geh- sowie Fahrradwege können als verkehrsintegrierte PV-Flächen genutzt werden, verlieren gleichzeitig aber nicht den ursprünglichen Zweck bzw. Nutzung.

Sieger Waldviertel: Gemeinde Meiseldorf :

 „PV-Freifläche und Naturschutz sind kein Wiederspruch“
Auf initiative der Gemeinde wurde eine naturverträgliche PV-Freiflächenanlage (PV Sonneninsel) umgesetzt. Dank der Anlage hat die Gemeinde die Klimaziele 2030 bereits erreicht und ist mit 2430 Watt/EW jene NÖ-Gemeinde mit der höchsten PV-Leistung pro EinwohnerIn

Sieger Weinviertel: Marktgemeinde Sierndorf 
"Sonne statt „Feuer am Dach“  
PV -Anlagen auf allen FF-Gebäuden mit Finanzierung durch FF-KameradInnen. Zielgruppenspezifische Kommunikation und Einbindung der Gebäudenutzer rücken Feuerwehren und Gemeinde ins öffentliche Interesse und bringen so PV der Bevölkerung näher und bieten auch die Möglichkeit PV und Brandgefahr zu kommunizieren. 

Sieger Region NÖ Mitte:Stadtgemeinde Lilienfeld

Energiegemeinschaft Lilienfeld (Lokale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft zwischen Gemeinde und Mittelschulgemeinde)
Der Überschuss der PV-Anlage auf Mittelschule und Stadiontribüne wird an das Freibad und die Volksschule weitergegeben. Es ergibt sich eine sehr gute Synergie der Verbrauchs- und Produktionsprofile. Ein Verein wurde bereits gegründet, in Kürze geht die Gemeinschaft in Betrieb und ist damit eine der ersten Erneuerbare-Energie­-Gemeinschaften in NÖ.

Sieger Mostviertel:Stadtgemeinde & der USC Mank

PV-Fanbeteiligung USC Mank
Der Fußballverein USC Mank hat mit Bürgerbeteiligung eine 35 kWp PV-Anlage am Dach des Vereinshauses installiert. Das Besondere und Innovative dabei ist, dass die Rückzahlung in Form einer Saisonkarte und einem VIP-Package mit Getränke- und Essensbons erfolgt. Die Anlage wurde somit durch Beteiligung der Fans finanziert. Das Fanbeteiligungsprojekt sorgt für eine WIN-WIN-Situation. Der Verein reduziert die Betriebskosten mit grüner Energie, die beteiligten Fans können eine gesamte Saison lang bei kostenlosem Eintritt und guter Verpflegung die Matches genießen.

Sieger Industrieviertel: Rote Kreuz Bezirksstelle Wr. Neustadt

Black Out Sicherheitskonzept mit PV und Speicher
Erweiterung der Stromversorgung der Rot-Kreuz-Zentrale mit PV (ca. 130 kWp) plus Batterien (insgesamt 295 kWh). Dadurch wird täglich Geld gespart, es ist eine „mannlose“ Umschaltung bei Netzausfall gegeben. Die Steuerung startet automatisch das Notstromaggregat, wenn ein Batteriemindeststand unterschritten wird. Dadurch kann das Rote Kreuz auch in Blackout-Situationen alle Einsatzaufträge ohne zusätzlichen Personalaufwand starten. Zusätzlich wurden Heiz-/Kühlelemente entwickelt, die nicht nur durch Strahlung, sondern auch durch Wärmeübergang wirken. Dadurch kann mit Grundwasser (angetrieben von PV) im Sommer gekühlt und im Winter vorgewärmt werden, ohne dafür viel Strom zu verbrauchen.

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen