Heizungs-EKG deckt Optimierungspotenzial auf
Mittels detaillierter Analyse von Heizungsanlagen Einsparpotentiale ermitteln.
Gina Sanders - Fotolia.com
Mit detaillierter Analyse bestehender Heizungsanlagen Einsparpotentiale heben
Rund 80 % bestehender Heizungsanlagen werden nicht optimal betrieben und verbrauchen daher bis zu 30 % mehr Energie als eigentlich notwendig.
Das kostenlose Heizungs-EKG der Energieberatung NÖ überwacht die kommunale Heizungsanlage mindestens eine Wochen lang systematisch. Dadurch können Falscheinstellungen oder Schäden aufgedeckt werden. Häufige Mängel sind z.B. nicht richtig eingestellte Regelparameter, falsch platzierte Fühler, defekte Ventile, ungedämmte Heizungsrohre und hohe Takthäufigkeit des Kessels. Oft können mit kleinen Investitionen große Einsparungen erzielt werden.
Heizungs-EKG: 5 Schritte zur energieeffizienteren Heizungsanlage
- Inspektion und Dokumentation der Heizungsanlage
- Positionierung der Sensoren und Aufbau der Datenübertragung
- Messdauer mind. eine Woche
- Analyse der Messkurven, Protokollerstellung und Maßnahmenempfehlung
- Besprechung der Ergebnisse mit Entscheidungsträgern in der Gemeinde
Beispiel: Heizungs-EKG in Absdorf
Die e5-Gemeinde Absdorf hat das kostenlose Angebot der Energieberatung NÖ in Anspruch genommen um die Heizungsanlage im ehemaligen Postgebäude nachhaltig zu optimieren. Über 2 Wochen wurden Sensoren eingebaut. Auf Basis der erhobenen Daten wurden Maßnahmen abgeleitet, wodurch die Heizungsanlage mit geringen Investitionskosten optimiert werden konnte.
- Ergebnisprotokoll inkl. Maßnahmenempfehlungen (PDF, 5.575 KB)
Weiterführende Beratung zu Ausschreibunge, Planungen etc.
Für Ausschreibungen, Konzepterstellungen oder Planungsleistungen kann die Förderung des Ökomanagement NÖ (bis zu 10 Beratungstage mit max. 75 % gefördert) durch die Gemeinde herangezogen werden.