Großdietmanns radelt zum Mond und alle radeln mit!
Die Dorferneuerung Großdietmanns motiviert seit Jahren verstärkt Alltagswege mit dem Fahrrad zurück zu legen. 2014 wurden 355.218 km geradelt.

Dorferneuerung Dietmanns
Projektinhalt und Ziele
Seit 3 Jahren bereits läuft das Projekt, das in der Bevölkerung Bewusstsein für das Radlfahren schaffen soll. Bisher haben sich die engagierten Radler und Radlerinnen niedrigere Ziele gesetzt, die sie jedesmal übertroffen haben. Daher sollte 2014 „bis zum Mond“ geradelt werden.
Ziel 2014 war es, dass die Bürger von Großdietmanns 384.400 km erradeln, dies entspricht der mittleren Entfernung von Erde und Mond.
Motivationsfaktoren
Ausgehend davon, dass immer mehr Kurzstrecken mit dem Auto zurückgelegt werden, wodurch der CO2-Ausstoß immer höher wird und gleichzeitig immer weniger für Bewegung und Gesundheit gemacht wird, hat sich die Dorferneuerung vor 3 Jahren entschlossen, auf Gemeindeebene etwas dagegen zu unternehmen und die BürgerInnen zum Radfahren zu animieren.
Projektablauf
Mitte März konnte sich jeder, der ein Fahrrad mit Tacho hatte, anmelden und bis Mitte September so viel radeln, wie möglich. Im September musste man sich wieder mit seinem Tachostand abmelden. Am Radtag erfolgte die Auswertung, ob 384.400 km erreicht wurden und die Preisverleihung. Man konnte in die Arbeit, in die Schule, zum Training, zum Einkauf, zum Vergnügen, sportlich oder gemütlich, alleine oder in der Gruppe fahren, Hauptsache Kilometer wurden gesammelt.
Im Jahr 2012 wurde das Projekt zum ersten Mal durchgeführt. Statt der angepeilten 100.000 Kilometer wurden von den 310 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen März und September 207.000 Kilometer geradelt – das ist fünf Mal um die Erde. 2013 gelang eine Steigerung auf 276.000 Kilometer, womit das Ziel 1/4 Million km von 340 Bürgerinnen und Bürger wieder überboten wurde. 2014 lautete das Ziel: „Großdietmanns radelt zum Mond“, womit 384.000 Kilometer zu erreichen waren. Erstmals konnten auch Radfahrerinnen und Radfahrer aus den Nachbargemeinden Gmünd, Waldenstein, Altweitra und Ceske Velenice mitmachen. Dem Projektteam ist es gelungen, die jüngere und ältere Generation zum Radfahren zu motivieren: Der jüngste Teilnehmer war knapp drei Jahre alt, die Ältesten über 80 Jahre.
Mit 355.218 geradelten Kilometern wurde die Mondlandung nur knapp verfehlt.
Angaben zu Kosten
Außer geringfügigen Werbekosten für Plakate und Flyer entstehen weder den Organisatoren noch den Teilnehmern Kosten (ev. Tachoankauf).
Projekterfolge
Das Projekt gewann den VCÖ-Mobilitätspreis NÖ 2014 und wurde 2012 Landessieger bei der Wahl "Unsere Sportgemeinde".
Quantifzierbare Ergebnisse
2014 machten 421 Teilnehmer mit, das sind um hundert mehr als im ersten Jahr und ca. 150.000 km mehr wurden mit dem Rad zurückgelegt.
Nachhaltige Perspektiven
Das Projekt wird auch nächstes Jahr fortgesetzt mit dem Ziel dieses Mal den Mond zu erreichen. Zudem soll es gelingen, dass noch mehr TeilnehmerInnen aus dem Umkreis zur Teilnahme motiviert werden können.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Dorferneuerung Dietmanns
Spanbichlweg 6
3950 Dietmanns
Johannes Koller
Tel. +43(0) 664 1131062
jujkoller@aon.at
NÖ Dorf- und Stadterneuerung
VCÖ–-Mobilitätspreis Niederösterreich
Dorferneuerung Dietmanns