Gemeinsam für die Perchtoldsdorfer Heide
Seit 2000 engagiert sich der Verein "Freunde der Perchtoldsdorfer Heide" für den Schutz und die Verbesserung des Zustandes der Perchtoldsdorfer Heide.

DI Alexander Mrkvicka
Projektinhalt und Ziele
Die Perchtoldsdorfer Heide ist das größte und am besten erhaltene Trockenrasengebiet an der Thermenlinie in Niederösterreich und die Heimat vieler vom Aussterben bedrohter und streng geschützter Tier- und Pflanzenarten. Im Jahr 2000 wurde der Verein "Freunde der Perchtoldsdorfer Heide" von einer Gruppe engagierter PerchtoldsdorferInnen gegründet mit dem Ziel die Heide zu schützen und deren Zustand zu verbessern.
Maßnahmen waren und sind u.a. Entbuschen der Trockenrasen, Einrichtung eines Heide-Lehrpfades, Bewusstseinsbildung bei den NutzerInnen, Heideführungen für Schulklassen und Erwachsene, ein "Jahr der Heide" mit zahlreichen Aktionen im Jahr 2004, jährliche Heide-Pflegewoche, Koordination und Dokumentation der Beweidung, Website mit Dokumentation aller Maßnahmen und Aktivitäten u.v.m.
Im Jahr 2010 wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert, durch zahlreiche Spenden, Unterstützung und Vorfinanzierung durch die Marktgemeinde Perchtoldsdorf und Förderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung konnte eine naturschutzfachliche Evaluierung der Beweidung durch renommierte Zoologen über ein LE-Projekt durchgeführt werden.
Seit 2012 läuft - ebenfalls ermöglicht durch zahlreiche Spenden, Unterstützung und Vorfinanzierung durch die Marktgemeinde Perchtoldsdorf und Förderung im Rahmen der ländlichen Entwicklung - ein großes Bildungsprojekt zum Thema Heide. Im Zuge des Projektes konnte mit dem "Bildungsgarten" auch ein Stützpunkt für naturpädagogische Aktivitäten im Bereich der Heide realisiert werden.
Primäres Ziel der Bemühungen um die Perchtoldsdorfer Heide stellen die Erhaltung und die Verbesserung des naturschutzfachlichen Wertes und der Artenvielfalt der Kulturlandschaft Perchtoldsdorfer Heide durch gezieltes Management (z.B. Beweidung, Entbuschen) unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Erholungsnutzung dar. Zudem soll die Bildung für die nachhaltige Nutzung und den Naturschutz einen hohen Stellenwert einnehmen. Wichtiger Eckpfeiler ist die Partizipation der Bevölkerung im Naturschutz, um ein positives Image für den Schutz und die nötigen Maßnahmen und ggf. auch Einschränkungen zu erreichen.
Motivationsfaktoren
Zunehmende Zielkonflikte zwischen Freizeitnutzung und Naturschutz, aber auch das sichtbare Verbrachen und Verbuschen der Heide führten Ende der 1990er Jahre zum Engagement von PerchtoldsdorferInnen für ihre einzigartige Heide. Die Wissensdefizite der BesucherInnen über die Besonderheit der Heide gaben Anlaß zu den Bildungsaktivitäten.
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten
Da die Tätigkeiten überwiegend ehrenamtlich erfolgen, sind die Kosten für den "normalen Projektbetrieb" mit ca. € 2.000,- pro Jahr gering. Dazu kommen die Eigenmittel für die geförderten Projekte. Die jährlich durch Freiwillige und Vereinsmitglieder ehrenamtlich erbrachten Leistungen sind mit € 70.000,- bis € 100.000,- pro Jahr zu bewerten.
Projekterfolge
Eine Verbesserung des Zustandes der Trocken- und Halbtrockenrasen konnte herbeigefüht werden und mehrere erfolgreiche Bildungsprojekte umgesetzt werden. Grundfundament ist eine hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Perchtoldsdorf (Grundeigentümer) und anderen Stakeholdern (Jagd, Landwirtschaft, Tourismus). Zudem konnte eine deutliche Verbesserung von problematischen Nutzungen (z.B. querfeldein Mountainbiken) erreicht werden. Die bisher durchgeführten Maßnahmen (Beweidung, Entbuschung etc.) können mit einem positiven Evaluierungsergebnis bewertet werden.
Quantifzierbare Ergebnisse
TeilnehmerInnen Heidepflegewoche 2005 - 2012: 2619 Freiwillige; BesucherInnen Infoveranstaltungen 2005 - 2012: ca. 4800; Bei Führungen fachlich betreute Schulkinder 2005 - 2013: ca. 1900. Tausende BesucherInnen am Lehrpfad. Website: im Schnitt ca. 100 Zugriffe pro Tag.
Die jährlich durch Freiwillige und Vereinsmitglieder ehrenamtlich erbrachten Leistungen sind mit € 70.000,- bis € 100.000,- pro Jahr zu bewerten.
Auszeichnung mit dem Hans-Czettl-Förderungspreis sowie dem Schöffelpreis und dem Umweltpreis der Marktgemeinde Perchtoldsdorf.
Nachhaltige Perspektiven
Ziel ist die erfolgreiche Weiterführung, sowie die Vernetzung mit anderen Initiativen und Vereinen in der Region, damit die verstärkte Bewußtseinsbildung und die Verbesserung noch bestehender Probleme (z.B. Akzeptanz der Hunde-Leinenpflicht) garantiert ist.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Freunde der Perchtoldsdorfer Heide
Begrischgasse 122
380 Perchtoldsdorf
MMag. Irene Drozdowski
DI Alexander Mrkvicka
Tel. +43(0)676 709 96 64
info@perchtoldsdorfer-heide.at
Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide
Detaillierter Projektablauf