Energie- & Umwelt-Gemeindetag 2018
Rund 450 Gemeindevertreter nahmen beim Energie- und Umwelt-Gemeindetag im AKW Zwentendorf teil. Der Fachtag stand ganz im Zeichen gegen Atomkraft und für Innovation.
Präsident der NÖ Umweltverbände Anton Kasser, Michael Altrichter, Marie-Luise Fonatsch, Bundesministerin Elisabeh Köstinger, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Energie- und Umweltagentur NÖ Geschäftsführer Herbert Greisberger
Niederösterreichs größter Kommunalgipfel fand 40 Jahre nach der Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes in dieser besonderen Location statt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf meinte dazu: „Wir sind Vorbild in Europa und in der Welt. Denn seit 2015 decken wir den Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien ab. Aber das ist nur ein Etappensieg, denn wir wollen sauberen Strom exportieren und dadurch die Atomkraft zurückdrängen. Dass vollständige Versorgung mit Ökostrom funktioniert, zeigen wir in Niederösterreich. Daran müssen sich unsere Nachbarn ein Beispiel nehmen.“
Neben dem Kampf gegen die Atomkraft sollen auch fossile Brennstoffe weiter reduziert werden. Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger stellt bei der Veranstaltung klar: „Wir haben mit der #mission2030 das Ende des fossilen Zeitalters in Österreich ausgerufen. Nun müssen wir gemeinsam an der Umsetzung arbeiten. In den nächsten Wochen werden wir ein wichtiges Zeichen für ein erneuerbares Europa im Rahmen unserer Ratspräsidentschaft setzen, damit wir Kohle- und Atomkraft weiter zurückdrängen.“
Chancen der Digitalisierung nutzen
Für Energiebeauftrage wurde eine eigene App von Siemens programmiert, in der die Zählerstände eingetragen und vollautomatisch an die Energiebuchhaltung übertragen werden. „Unser Ziel lautet: weniger Bürokratie, mehr Entlastung. Heute haben wir die App mit einem eigenen Smartphone an 204 Energiebuchhaltungsvorbildgemeinden übergeben können“, freut sich Pernkopf. Für Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sind die Gemeinden entscheidender Faktor: „Die Gemeinden spielen bei der Umsetzung innovativer Technologien eine entscheidende Rolle. Wir sind die erste Anlaufstelle für alle Gemeinden und unterstützen von der Förderberatung bis zur Umsetzungsberatung.“
Business-Angel, e-Mobilitätspionier und Top-Unternehmerin zu Gast
Als Keynote-Speaker referierten Michael Altrichter und Louis Palmer. Altrichter, auch bekannt aus der Puls4-Startup-Show „2 Minuten, 2 Millionen“, ist einer der aktivsten österreichischen Business-Angels. Der Schweizer Umweltaktivist und e-Mobilitätspionier Louis Palmer umrundete von 2007 bis 2008 mit seinem Solartaxi die Welt. Seit 2011 organisiert er jährlich die WAVE-Elektroautorallye, bei der die Teilnehmer in acht Tagen 1.600 Kilometer zurücklegen. Heuer machte die e-Rallye am 27. September in Böheimkirchen einen Zwischenstopp. Marie-Luise Fonatsch ist mit ihrem Melker Unternehmen Marktführerin in Sachen Lichtmasten. Die ausgezeichnete „Top-Unternehmerin des Jahres“ präsentierte das energieautarke Buswartehäuschen.
Energie- & Umwelt-Gemeindetag zum Nachlesen
- Programmfolder (PDF, 4014 KB)
- Impulsgruppen (PDF, 191 KB)
Impulsgruppen
Viele Beispiele und Möglichkeiten, wie GemeindevertreterInnen konkret in ihrem Wirkungsbereich für eine energieeffiziente und nachhaltige Zukunft arbeiten können, wurde in 5 Impulsgruppen aufgezeigt:
Impuls 1: Aktiv mobil zur Schule – Lösungsansätze für Verkehrsprobleme
- Zusammenfassung der Impulsgruppe 1 (PDF, 348 KB)
- Mag. Markus Gansterer, Verkehrsclub Österreich – Kindgerecht mobil in der Gemeinde (PDF, 323 KB)
- DI Klaus Robatsch, Kuratorium für Verkehrssicherheit – Sicher zur Schule: Von Tempolimits bis zu Risi & Ko (PDF, 4.938 KB)
- OSR Dipl. Päd. Dir. Edith Steffan, Volksschule Schenkenfelden, OÖ – Bewegung macht klug
Impuls 2: Faktencheck e-Mobilität: Den Mythen auf den Zahn gefühlt
- Zusammenfassung der Impulsgruppe 2 (PDF, 343 KB)
- Ing. Holger Heinfellner BSc., Umweltbundesamt – Das e-Auto und die Ökobilanz – Potential und Nutzen der Elektromobilität (PDF, 985 KB)
- DI Franz Angerer, Land NÖ – Hoher e-Auto Anteil: Halten die Stromnetze das aus? (PDF, 207 KB)
- Bgm.in Katharina Wolk, Asperhofen – Wirtschaftlichkeit in der Praxis: Erfahrungen im Gemeindealltag
Impuls 3: Hitze, Starkregen und Co. – Maßnahmen um die Gemeinde klimafit zu machen
- Zusammenfassung der Impulsgruppe 3 (PDF, 330 KB)
- Mag. Manfred Bürstmayr MSc., eNu – KLIMAzukunft.zukunftKLIMA (PDF, 1.274 KB)
- Petra Hirner, MSc., Natur im Garten – Es wird wärmer: Herausforderungen & Chancen für kommunale Gärten (PDF, 6.402 KB)
- Bgm. DI (FH) Rainer Handlfinger, e5-Gemeinde Ober-Grafendorf – Starkregen: Vorsorgen durch konkrete Maßnahmen ist möglich (PDF, 2.501 KB)
- Dipl. Forstwirt (univ.) Konstantin Greipl, Maschinenring Niederösterreich-Wien – Baumbestände im Spannungsfeld zwischen Funktionserfüllung und Verkehrssicherheit (PDF, 2.501 KB)
Impuls 4: Ausgezeichnet gebaut: Von der Energiebuchhaltung bis hin zur Zertifzierung
- Zusammenfassung der Impulsgruppe 4 (PDF, 316 KB)
- Erich Engelmaier, Siemens Österreich – Energiebuchhaltung leicht gemacht: Vorstellung der neu entwickelten Handy-APP (PDF, 1.286 KB)
- DIin Andrea Kraft, eNu – Richtig Bauen & Sanieren: Gebäudestandards als Wegweiser für Gemeinden (PDF, 648 KB)
- UGR Franz Nefischer, Absdorf – Mustergültig saniert: Altes Rathaus erstrahlt in neuem Glanz (PDF, 1.497 KB)
- UStR Johann Diem, Gänserndorf – Eine Stadt setzt auf klimaaktiv: 2 neue Kindergärten in Gänserndorf (PDF, 795 KB)
Impuls 5: Natur vor der Haustür – Was kann eine Gemeinde tun
- Zusammenfassung der Impulsgruppe 5 (PDF, 365 KB)
- DI Thomas Mitterstöger MAS., eNu – Naturland NÖ (PDF, 1.005 KB)
- Bgm. Martin Ploderer, Lunz am See – Wege der Sensibilisierung für Natur und Naturschutz (PDF, 666 KB)
- UGR Dr.in Doris Polgar, Biosphärenpark Wienerwald-Botschafterin, Breitenfurt – Botschafterin für die Natur – Was bedeutet das? (PDF, 1.085 KB)
Eindrücke vom Tag

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

NLK Pfeiffer

NLK Pfeiffer

NLK Pfeiffer

NLK Pfeiffer

NLK Pfeiffer

NLK Pfeiffer

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

I. Röster

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT

WWW.POV.AT