Initiative FUER Königstetten
Seit über 20 Jahren engagiert sich die Initiative FUER Königstetten für den Naturschutz und die Umweltbildung in Königstetten und kann auf zahlreiche Projekterfolge zurückblicken.

Dr. Gertraud Grabherr
Projektinhalt und Ziele
FUER steht für Freiwillige UmweltErhaltung und –Rettung. In den mehr als 20 Jahren ihres Bestehens hat sich die FUER anfangs mit reinen Umweltthemen (Müll, Recycling, Kompost, Wasser- und Luftreinhaltung) befasst, dann rückten Naturschutz und Umweltbildung in den Vordergrund.
Motivationsfaktoren
Auslöser für die Gründung der Initiative war das damalige deutliche Defizit im Umweltbereich. Seit die „klassischen“ Umweltthemen institutionalisiert sind, sieht die FUER Handlungsbedarf vor allem in der Erhaltung des Naturschatzes der Gemeinde und im Zugang der GemeindebürgerInnen zu Themen, die die Natur betreffen.
Projektablauf
1990 wurde die FUER als überparteiliche Institution der Gemeinde (nach dem Vorbild der Freiwilligen Feuerwehr) vom damaligen Bürgermeister Ing. Heindl initiiert. Sie begann mit Grünschnittübernahmen und Altpapiersammelaktionen. Mit der Inbetriebnahme des Gemeindesammelzentrums übernahm die FUER dessen Betreuung und leistete bis Ende 2012 dort jährlich an die 600 freiwillige Arbeitsstunden. Zunehmend kümmerte sich die FUER auch um Naturthemen und Umweltbildung, die seit Übergabe des Sammelzentrums an die Gemeinde nun der ausschließliche Fokus der FUER-Arbeit sind.
Angabe bzw. Abschätzung der Kosten
Die FUER finanzierte sich während der Betreuung des Sammelzentrums durch eine jährliche Subvention der Gemeinde und freiwillige Spenden, nunmehr ausschließlich durch Spenden.
Projekterfolge
Neben der langjährigen erfolgreichen Betreuung des Sammelzentrums organisierte die FUER neben Veranstaltungen (z.B. Fledermausnacht, Nützlingshotelbau-Workshop, Fledermaus-Workshop, Obstausstellung, Naturfeste) zahlreiche Naturexkursionen, Ferienspiele für Kinder, einschlägige Vorträge (u.a. die Pflanzung einer Hecke), mehrere Froschrettungsaktionen (z.B. Errichtung eines Froschzauns), das Aufhängen von Abendseglerkästen, die Bestimmung alter Obstsorten und Entbuschungsaktionen.
Seit vielen Jahren pflegt die FUER eine ökologisch besonders wertvolle Trockenwiese, die auf Initiative der FUER von der Gemeinde angepachtet wurde. Die FUER organisierte bereits 2005 einen GEO-Tag der Artenvielfalt, der seitdem vom Biosphärenpark Wienerwald weitergeführt wurde. Dieser übernahm auch die Kosten für ein Büchlein „Natur in Königstetten“. Vom ursprünglichen Fokus auf Umweltthemen blieb vor allem die jährliche Organisation der Flursäuberungsaktion.
Nachhaltige Perspektiven
Der nachhaltige Naturschutz und die Förderung der Umweltbildung werden konsequent fortgesetzt.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Initiative FUER Königstetten
Tieffeldgasse 16
3433 Königstetten
Obfrau Dr. Gertraud Grabherr
Tel. +43 (0)2273 20 85
ggrabherr@gmx.at
FUER Königstetten