LEADER Regionen
Förderung für die Entwicklung ländlicher Regionen unter Einbindung der lokalen Bevölkerung.
Short Facts
Fördergegenstand: Projekte die zu der lokalen Entwicklungsstrategie der jeweiligen LEADER-Region passen
FörderwerberIn: Akteure der Region
Förderhöhe: Eigenmittel zwischen 20 und 40 % nötig!
Laufzeit: unbefristet
Einreichzeitpunkt: vor Start
Kontakt & Links
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3)
+43 2742 9005 129 80
post.lf3@noel.gv.at
Land NÖ
Ihre regionalen LAG-ManagerInnen
Leader Karte
Leader Ö
Leader EU
In der Programmperiode 2014-2020 können sich in LEADER Regionen eigene lokale Aktionsgruppen (LAG) bilden und eine Entwicklungsstrategie (LES) entwickeln. In Niederösterreich umfassen aktuell 18 LEADER Regionen etwa 91 % der Landesfläche .
Das EU-Förderprogramm zielt auf die ganzheitliche Entwicklung ländlicher Regionen ab. Das wesentlichste Merkmal, welches LEADER als Entwicklungsmethode von reinen Förderprogrammen abhebt, ist die Beteiligung der regionalen Bevölkerung im Sinne der sogenannten Bottom-up Strategie.
Themenfelder dieser Periode
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft,
- Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und Förderung der Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft
- Verbesserung der Umwelt und der Landschaft
Förderdetails
- In der jeweiligen Entwicklungsstrategie sind auch die Auswahlkriterien für die Förderprojekte und die möglichen Fördersätze festgelegt.
- LEADER Förderungen sind immer nur Co-Finanzierungen, der Eigenmittelanteil variiert je nach Projekt bzw. Region und liegt meist zwischen 40 % und 20 %. Eine Vorfinanzierung des Projekteinreichers ist nötig.
- Das LEADER Programm baut auf die Menschen und deren Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort, daher können auch die Projekte sehr unterschiedlich ausfallen.
- Die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte wird angestrebt.
- Es können auch über die Regionsgrenzen hinweg Kooperationsprojekte mit anderen LEADER-Regionen zur Bearbeitung gemeinsamer Themen und zur Vernetzung lokaler Partnerschaften gefördert werden.
- LEADER-ManagerInnen beraten und unterstützen die Gemeinden bei der Umsetzung von Projekten und informieren über die Förderdetails. Das Projekt muss zu den Zielen der lokalen Entwicklungsstrategie der jeweiligen LEADER Region beitragen. Viele LEADER Regionen haben den Schutz der biologischen Vielfalt auch in ihren lokalen Entwicklungsstrategien verankert.
- Die Einreichung erfolgt bei den Lokalen Aktionsgruppen (LAG). Manche LAG haben ein geblocktes Einreichverfahren oder sogenannte Calls. Die Projektauswahl erfolgt durch ein Projektauswahlgremium in der Region. Dieses Gremium ist für eine nicht diskriminierende und transparente Auswahl der vorgelegten Projekte nach objektiven Kriterien verantwortlich.
Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Hotline: 02742 22 14 44
E-Mail: gemeindeservice@enu.at
Vor-Ort-Beratung der Förderberatung NÖ (http://www.umweltgemeinde.at/vor-ort-beratung)