Die Brennnessel
Förderung für Biodiversität und Naturschutz mit Mentoringprogramm durch Blühendes Österreich
Short Facts
Förderhöhe: bis zu 100 %, max. € 20.000 pro Gemeindeprojekt
Laufzeit: meist halbjährliche Einreichzeiträume alle 2 Jahre
Antragszeitpunkt: Nächste Einreichung voraussichtlich 2025
Tipp: Mehrfachteilnahmen sind erlaubt
Kontakt & Links
Blühendes Österreich (BÖ) - REWE International gemeinnützige Privatstiftung
Mag. Ines Lemberger
+43 1 361 97302
office@bluehendesoesterreich.at
Für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowohl in urbanen Gebieten wie auch im ländlichen Raum ist ein artenreicher Natur- und Erholungsraum von großer Bedeutung. Zur Bewahrung der Artenvielfalt fördert die REWE International gemeinnützige Privatstiftung ‚Blühendes Österreich‘ (BÖ) in Kooperation mit ADEG und dem Österreichischen Gemeindebund vor (in) der Umsetzung befindliche Projekte über den Biodiversitäts- und Naturschutzpreis „Die Brennnessel – Naturschutz is ka gmahde Wies’n“.
Gefördert werden
Projektideen und umsetzungsorientierte Konzepte, die zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Vielfalt und nachltiger Landwirtschaft beitragen.
- Projekte, Konzepte und geplante Maßnahmen mit nachweislich ökologischem Mehrwert
- Praxisorientierte Leuchtturmprojekte im Naturschutz- und Biodiversitätsbereich, die direkt „auf der Fläche“ umgesetzt werden
- Projekte, die sich für den Schutz, die Aufwertung und den Erhalt von bedrohten Lebensräumen einsetzen
- Projekte, welche insbesondere regional-ökologische Voraussetzungen berücksichtigen
Förderfähige Projektbeispiele finden Sie hier.
Kindergärten und Schulen können Maßnahmen mit ökologischem Bildungswert, die auf Freiflächen durchgeführt werden, einreichen wie beispielsweise Naschgärten, Nützlingshotels, Biotope.
FörderwerberIn
- Gemeinde
- Non-Profit Organsiation wie Verein, Non-Governmental-Organisation, Kooperative, ideelle Initiative. Unternehmen, GmbH, Landwirte. Einzelperson, Arbeitsgruppe. Schule, Kindergarten, Bildungseinrichtung
Förderhöhe
Für 2019 stehen insgesamt 200.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung. Bis zu 30 Projekte werden prämiert:
- Bis zu 100 %
- Kindergärten und Schulen - max. € 5.000 pro Projekt
- Gemeinden und andere Zielgruppen - max. € 20.000 pro Projekt
Fördervoraussetzungen
- Das Projekt darf (noch) nicht abgeschlossen sein.
- Umsetzungszeitraum für die Einreichperiode 2019: Start des Projektes zwischen 1.3. und 1.6.2020, Umsetzung bis zum 31.12.2021
- Das Projekt kann ein Teilprojekt sein oder eine Fortsetzung oder Wiederholung.
- Die Gesamtsumme des Projektes sollte € 50.000 nicht überschreiten.
- Eine Jury wählt im Dezember nach einer Vorprüfung die zu unterstützenden Projekte aus. Der Fokus liegt auf naturschutzfachlich hochwertigen Projekten. Die ausgewählten Projekte werden bis zum 15.1.2020 verständigt.
- Jedes ausgewählte Projekt wird über ein Bonding- und Mentoringprogramm von Blühendes Österreich naturschutzfachlich und medial/kommunikativ begleitet. Ein verpflichtender 2tägiger Start-Workshop am 29. und 30. Jänner 2020 findet in Grafenwörth statt, weiters ein Galaabend für ausgewählte Projekte am 27. Februar 2020 in Wiener Neudorf.
- Der Einreicher verpflichtet sich kostenfrei Fotos zur Verfügung zu stellen und stimmt Veröffentlichungen (REWE, BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA, ADEG etc.) zu.
- Das Preisgeld ist für das eingereichte Projekt zweckgebunden. Zwischen Gewinner und Blühendes Österreich wird ein Vertrag abgeschlossen. Die Überweisung des Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ erfolgt gestaffelt - 2/3 bei Vertragsabschluss und 1/3 bei Projektabschluss (Projektbericht, Pressespiegel).
Einreichung
- Nächste Einreichung voraussichtlich 2025
- Die Antragstellung erfolgt online
Weitere Informationen
- Changemaker #nature 2022-2024 mit jährlichem Fördercall
- BÖ Landwirtschafts-Förderprogramm FLORA
- Initiative Blühendes Österreich
- Regionsförderung für Biodiversität
Bitte beachten Sie: Auf Förderungen besteht kein Rechtsanspruch.
Die genannten Inhalte stellen eine kompakte Zusammenfassung der Förderungen für NÖ Gemeinden dar. Aufgrund der Kurzdarstellung kann nicht auf alle Fördervoraussetzungen eingegangen werden. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderungen kurzfristig ändern können. Letztgültige Informationen geben die unter den Links angeführten Förderstellen.
Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Hotline: 02742 22 14 44
E-Mail: gemeindeservice@enu.at
Vor-Ort-Beratung der Förderberatung NÖ (http://www.umweltgemeinde.at/vor-ort-beratung)