
Doris Oberfrank-List - Fotolia.com
Artenvielfalt in der Gemeinde
Über ein landesweites Netzwerk werden die Aktivitäten zur Betreuung der Schutzgebiete koordiniert. Das Schutzgebietsnetzwerk NÖ unterstützt dabei.

wikimedia, Joefrei, CC BY-SA 3.0
Die Natur vor der Haustüre bekannt machen und gemeinsam fördern
Niederösterreich ist reich an schützenswerten Arten und vielfältigen Naturräumen. Über 30 Prozent der Landesfläche genießen besonderen Schutz. Den Gemeinden kommt vor allem in der Bewusstseinsbildung aber auch als Grundeigentümer besonders artenreicher Flächen Verantwortung zu. In jeder Region unterstützt Sie eine kompetente Ansprechperson der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerks NÖ bei der Umsetzung des Naturschutzes vor der Haustüre.
Zur Umsetzung
- Bewerben Sie eine Exkursion zu einem Naturschutzgebiet in Ihrer Region.
- Informieren Sie zu den Schutzgebieten - Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, Europaschutz- oder Natura 2000-Gebiete.
- Informieren Sie zu besonderen Pflanzen und Tieren.
- Führen Sie in Ihrer Gemeinde eine Veranstaltung zum Tag der Artenvielfalt oder zum Internationalen Natura 2000-Tag (Mai) durch.
- Laden Sie Ihre BürgerInnen zu einer gemeinsamen Pflegeaktion eines Schutzgebietes in Ihrer Gemeinde ein.
Tipp
In jeder Hauptregion gibt es eine/n AnsprechpartnerIn der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, die/der Sie bei der Umsetzung Ihrer Naturschutz-Maßnahme unterstützt.
Best-Practice-Beispiele
- Naturschutzfachliches Management der Heißländen in der Doislau
- Pflegewoche im Europaschutzgebiet Hundsheimer Berge