Umwelt-Gemeinde-Service

eNu-Städteforum 2023

Am 3. Mai fand das eNu-Städteforum mit Schwerpunktthema „Wärmewende in der Stadt“ in St. Pölten statt.

Foto der Teilnehmenden beim enu-Städteforum 2023

Die NÖ-Städte vernetzten sich beim "eNu-Städteforum". V.l.n.r.: Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Bernd Vogl (Klimafonds), Robert Lechner (Ökologie Institut), Herbert Greisberger (eNu), Renate Gamsjäger (Stadträtin), Martin Gruber-Dorninger (Referat Umweltschutz St. Pölten), Monika Panek (eNu), Gerhard Sacher (EVN Wärme)

Klimaneutralität für NÖ-Städte

Stadträtin Renate Gamsjäger und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und betonten die Wichtigkeit einer Vernetzung und Kooperation der NÖ Städte. Städte haben andere Herausforderungen als kleinere Gemeinden und nehmen eine Schlüsselrolle für die Energiewende ein.
Im Anschluss stellte Modellregionsmanager und Leiter des Klimareferats der Stadt Baden, Gerfried Koch, die räumliche Energieplanung als Schlüssel zur Wärmewende der Stadt Baden vor. So soll nach und nach der systematische Ausstieg aus fossilen Energien gelingen. Martin Gruber-Dorninger von der St. Pöltner Magistratsabteilung Umweltschutz präsentierte den Weg der Landeshauptstadt Richtung Klimaneutralität. St. Pölten wird als „Pionierstadt“ künftig Klimaneutralität in allen relevanten Entscheidungen, Strategien, Prozessen und Maßnahmen verankern.

Programme und Angebote für die Städte

Die niederösterreichischen Städte werden bei Ihrem Weg zur Klimaneutralität von Bund und Land tatkräftig unterstützt. Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, und Herbert Greisberger, Geschäftsführer der eNu, weisen auf die Expertise der beiden Institutionen hin, die Gemeinden und Städte nutzen können, insbesondere bei der Umsetzung von Arbeitsprogrammen, der Nutzung von Ressourcen sowie Förderungen. Bei der Wärmewende liege der Fokus insbesondere auf Gebäudesanierungen, Solar- und Geothermie und Speichertechnologien.

Wie gelingt die Wärmewende in der Stadt?

Diese Frage wurde in der hochkarätig besetzten Diskussionsrunde erörtert. Die VertreterInnen der Städte konnten beim Round Table mit Geschäftsführer Gerhard Sacher von der EVN Wärme und Robert Lechner, Geschäftsführer des Ökologieinstituts über ihre konkreten Herausforderungen diskutieren.

Monika Panek und Martin Ruhrhofer (eNu) gingen abschließend auf die konkreten Unterstützungsangebote der eNu ein, die speziell für Städte relevant und interessant sind.

Präsentationen der Vortragenden als Download:

 Energie-Raumplanung der Stadt Baden, Gerfried Koch (PDF, 3,2 MB)

 Die Landeshauptstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität, Martin Gruber-Dorninger (PDF, 4,5 MB)

 Wie gelingt die Wärmewende in der Stadt, Bernd Vogl (PDF, 1,9 MB)

 Wie Kooperation gelingen kann, Herbert Greisberger (PDF, 1,5 MB)

 Angebote der eNu für Städte, Martin Ruhrhofer und Monika Panek (PDF, 1,3 MB)

Weiterführende Informationen:

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen