Umwelt-Gemeinde-Service

Elektromobilität - Chance für die Zukunft

Elektromobilität ist auch in Niederösterreich auf dem Vormarsch. Sie ist eine klimafreundliche und effiziente Alternative zum motorisierten Individualverkehr mit Verbrennungsmotor.

Die verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen sind seit 1990 um rund 60 % gestiegen. Sie sind für ca. 25 % der gesamten Treibhausgasemissionen in NÖ verantwortlich. Der Straßenverkehr ist außerdem Verursacher eines großen Anteils an den Stickoxidemissionen und der Feinstaubbelastung. Ziel im Verkehrsbereich ist es einen erheblichen Beitrag zur Energie- und CO2 Reduktion im Verkehrssektor zu erreichen und Elektrofahrzeuge haben dabei einen besonderen Stellenwert. Insbesondere in Kombination mit Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen erzielen diese Fahrzeuge entscheidene Umweltvorteile.

Vorteile

kein Schadstoffausstoß im Betrieb
Verringerung der Treibhausgasemissionen
geringere Lärmentwicklung
Verringerung des Energieverbrauchs, da mindestens dreifacher Wirkungsgrad im Vergleich zum Verbrennungsmotor  
weniger Abhängigkeit von Ölimporten

Nachteile

Flächenverbrauch, Segregation, Staus
zur Zeit höhere Anschaffungskosten
geringere Reichweite
"Auftanken" dauert länger

E-Mobilität in Niederösterreich

Im Klima- und Energieprogramm 2020 des Landes NÖ ist die E-Mobilität in das Gesamtverkehrskonzept eingebettet. Ziel: 50.000 E- PKW bis 2020, das entspricht 5% des PKW Bestands in NÖ. Dabei ist es wichtig, dass der Strom für den Betrieb der Fahrzeuge aus erneuerbaren Energiequellen stammt. 

Weitere Informationen rund um das Thema Elektromobilität finden Sie unter: www.enu.at/elektromobilitaet

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen