„Der Energie auf der Spur: Exkursion zum Heizwerk der Fernwärme “
NMS Seitenstetten-Biberbach, WPF Gruppe Naturwissenschaften 3a und 3b, 15 Schüler, Mär 20
NMS Seitenstetten
Projektbeschreibung
Woher kommt eigentlich die Wärmeenergie zur Beheizung unseres Schulgebäudes? Dieser Frage gingen Schülerinnen und Schüler der NMS Seitenstetten-Biberbach auf den Grund. Eine Exkursion führte sie zum Heizwerk der Seitenstettner Fernwärme GmbH. Zur Gewinnung der Wärmeenergie werden hier Abfälle aus der Holzindustrie verbrannt, etwa Rinden-Abfall aus umliegenden Sägewerken. Mittels Elektrofilter werden Feinstaubanteile aus dem Rauchgas gefiltert, um die Emissionen zu reduzieren. So lernte die Schülergruppe des Wahlpflichtfaches „Naturwissenschaft“ eine umweltfreundliche und klimaschonende Form der Energiegewinnung kennen, bei der Biomasse aus der Region verwertet wird und die ohne Ausstoß von zusätzlichem CO2 durch Verbrennung fossiler Rohstoffe auskommt.