Wieselburg baut im "klimaaktiv Gold-Standard"
Die NÖ e5-Gemeinden setzen mit dem "klimaaktiv Gold-Standard" für Gemeindegebäude voll auf die Erreichung der NÖ Klimaziele 2030.

Marktgemeinde Sierndorf
In der e5-Gemeinde Sierndorf wurde die Volksschule zu einer "Gold" Schule um- sowie neugebaut.
Wieselburg beschließt „klimaaktiv Gold-Standard" für Gemeindegebäude
Die e5-Gemeinde Wieselburg hat für Neubauten bzw. Sanierungen gemeindeeigener Gebäude die Erreichung des „klimaaktiv Gold-Standards“ beschlossen. Damit sollen, sofern technisch möglich und auf dem jeweiligen Standort umsetzbar, mindestens 900 Punkte des klimaaktiv-Kriterienkatalogs erreicht werden. Alle in diesem Standard errichteten und/oder sanierten Gebäude erfüllen auch automatisch ein NÖ Klimaziel für Gemeinden: der Wärmeverbrauch aller Gemeindegebäude darf im Jahr 2030 maximal 50 kWh/m²/a betragen.
Energieeffizienz wichtiger denn je
Neben der Umrüstung auf Erneuerbare, liegt im sparsamen Umgang mit Energie ein großes Potenzial im kommunalen Gebäudebereich. Umso wichtiger ist es, dass sich Wieselburg mit diesem mutigen Beschluss nun zu Klosterneuburg, Großschönau, Leobersdorf und Mödling gesellt, die sich ebenso kürzlich dazu verpflichtet haben den „klimaaktiv Gold-Standard“ einzuhalten. Denn mit dem Bekenntnis zum nachhaltigen und ökologischen Bauen und Sanieren werden neben Geld, wertvolle Ressourcen geschont und den NutzerInnen der Objekte kann gleichzeitig mehr Lebensqualität geboten werden.
e5-Gemeinden als Vorreiter
Während die erwähnten Gemeinden mit dem Beschluss die Weichen für alle künftigen Projekte auf Energieeffizienz stellen, wurden in anderen Gemeinden bereits einige Einzelgebäude im „klimaaktiv Gold Standard“ errichtet. In der e5-Gemeinde Sierndorf wurde z.B. die Volksschule zu einer „Gold“ Schule um- sowie neugebaut und auch in Albrechtsberg hat man Volksschule und Kindergarten im Gold-Standard saniert.
Was bedeutet „klimaaktiv Gold-Standard“?
Den klimaaktiv Gebäudestandard gibt es für Wohngebäude und verschiedene Dienstleistungsgebäudetypen jeweils für den Bereich Neubau und Sanierung. Er ist ein Gütesiegel für nachhaltiges Bauen und definiert strengste Anforderungen im Bereich Energieeffizienz. Somit gibt er den idealen Rahmen, für ein klimafreundliches, ökologisches und behagliches Wohnen sowie Arbeiten vor und eignet sich daher ideal als Grundlage für die Ausschreibung. Die Bewertung erfolgt mit BRONZE, SILBER und GOLD in drei Qualitätsstufen.
Unterstützungsmöglichkeiten
Die e5-Betreuer unterstützen bei der Beschlusserstellung mit maßgeschneiderten Vorlagen. Für die Umsetzung des Beschlusses bei Sanierungen und Neubauten steht den Gemeinden ein Experte der Energieberatung NÖ (EBNÖ) zur Verfügung.
CP