Energieeffizienz in Winklarn

Vorreitergemeinde Winklarn lebt die Energiewende vor und setzt auf Sanierungen, PV, erneuerbare Wärme und nachhaltige Mobilität.
J. Wagner
Größe: 12,57 km2
EinwohnerInnen: 1.843
Meereshöhe: 291 m
e5-Beitritt: 2019
Letztes Audit: 2020
Auszeichnungen:
Umsetzungsgrad: 52,8 %
Gemeinde Winklarn
Tanngrabenstraße 2, 3300 Winklarn
gemeinde@winklarn.gv.at
www.winklarn.gv.at
BürgermeisterIn: Bgm.in Sabine Dorner-Leyerer
e5-TeamleiterIn: Vizebgm. Peter Ebner
e5-Energiebeauftragter: AL Ing. Hannes Hinterbuchinger
e5-Betreuer: Ing. Johann Wagner (eNu)
Die Gemeinde Winklarn trat 2019 offiziell dem e5-Landesprogramm bei. Durch die geographische Nähe zur Bezirkshauptstadt Amstetten wächst die Bevölkerung stetig. Demzufolge liegt der energiepolitische Schwerpunkt in der Erschließung neuer Baugrundstücke und einem maßvollen Umgang mit den vorhandenen Bodenressourcen. Die Gemeinde setzte im Sonnenpark durch den Verzicht aufErdgas-Heizungen trotz vorhandener Infrastruktur bereits vor einigen Jahren energiepolitische Weichen. Ein Architekturwettbewerb für ein Nutzungs- und Bebauungskonzept fruchtete in einer sehr nützlichen Bebauungsstudie für den Sonnenpark. Sie stellt nun eine gute Basis für künftige Umsetzungen dar. Ganz im Zeichen des Ausstiegs aus Öl in der Mobilität, weist die e5-Gemeinde zwei e-Ladestationen auf und wertet mit ersten Maßnahmen die Infrastruktur des Fuß- und Radwegenetzes auf. Im ersten Audit erreicht Winklarn 3 „e“ mit einem Umsetzungsgrad von 52,9%.