Wieselburg baut im "klimaaktiv Gold-Standard"

Marktgemeinde Sierndorf
Die NÖ e5-Gemeinden setzen mit dem "klimaaktiv Gold-Standard" für Gemeindegebäude voll auf die Erreichung der NÖ Klimaziele 2030.
ZVG Fotostudio Paterno
Größe: 5,43 km2
EinwohnerInnen: 4.407
Meereshöhe: 269 m
e5 Beitritt: 2012
Letztes Audit: 2019
Auszeichnungen:
Umsetzungsgrad: 78,6 %
Stadtgemeinde Wieselburg
Hauptplatz 26, 3250 Wieselburg
office@wieselburg.at
www.wieselburg.gv.at
Bürgermeister: Bgm. Dr. Josef Leitner
e5-Teamleiter: Bgm. Dr. Josef Leitner
e5-Energiebeauftragter: StADir. Mag. Franz Willatschek
e5 Betreuer: Ing. Johann Wagner (eNu)
Am 10. März 2012 trat die Stadtgemeinde Wieselburg offiziell dem europäischen Energieprogramm „e5” bei. Die Intention dazu entstammt einem einfachen Grund, wie e5 Teamleiter Günther Leichtfried betont: „Das e5-Programm als europäisches Umweltprojekt ist Tag für Tag eine riesige Herausforderung. Die Vielfalt an Möglichkeiten, den Ressourcenverbrauch zu verringern und sowohl den persönlichen als auch den gemeindespezifischen ökologischen Fußabdruck zu beeinflussen, wird mit jeder einzelnen Maßnahme deutlich sichtbar. Dies bereitet Freude und Genugtuung".
Die Stadtgemeinde Wieselburg hat sich hohe energie- und klimarelevante Ziele gesetzt und in Energieleitbild und Konzepten zu Klimawandelanpassung, Energie und Mobilität verankert. Im 2015 beschlossenen und 2018 aktualisierten Energiekonzept sind die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele und Aktivitäten im Energiebereich niedergeschrieben und werden Zug um Zug angegangen.
Neben der Installierung des InRegion-Taxi, einem betrieblichen e-Carsharing, Errichtung mehrerer e-Ladestationen, Ökologisierung des Gemeinde-Fuhrparks, Pilotgemeinde in der Beschaffung von Akku-Geräten für den Bauhof und der Errichtung mehrerer Biomasse-Heizwerke steht vor allem der Sonnenstrom an oberster Stelle. Für das Projekt „Sonnenstadt Wieselburg“ stellt die Stadtgemeinde bis 2021 weitere 230.000 Euro zur Verfügung.
Wieselburg führt als Vorreiter seit 2005 eine Energiebuchhaltung durch, errichtete die erste Solarstromtankstelle in der Region und besticht mit einem Mix an energierelevanten Themen, Aktionen und bereits umgesetzten Maßnahmen. Im April 2012 erhielt die Klimabündnisgemeinde den Climate-Star für das bewusstseinsbildende Projekt „My bag is not plastic“ das Wieselburg auf einen plastiktaschenfreien Weg bringen soll. Im Jahr 2017 ging Wieselburg für die Umgestaltung des Bahnhofsareals als Landessieger beim Mobilitätswettbewerb "Clever mobil" hervor. Mit dem Leuchtturmprojekt Microgrid beim Neubau des FF-Hauses setzt die Stadtgemeinde Wieselburg den nächsten zukunftsweisenden Schritt.
Die Vision, die über den Dingen steht: Wieselburg soll energieautark werden.