Umwelt-Gemeinde-Service

Mödling e4

Die Stadtgemeinde Mödling ist seit 2017 offizielles Mitglied beim europäischen Energieeffizienzprogramm für Gemeinden „e5“. Neben dieser Mitgliedschaft ist die Gemeinde auch noch als Klimabündnis Gemeinde (seit 1991), Natur-im-Gartengemeinde und Fairtrade Gemeinde aktiv. Außerdem ist die Stadtgemeinde Mitglied des Biosphärenpark Wienerwald und Naturpark Föhrenberge.
Die Stadtgemeinde Mödling ist lange für Engagement für Energie, Umweltschutz und Naturschutz regional bekannt. Im Jahr 2002 (mit Evaluierung und Erneuerung 2013) wurde für Mödling ein Energiekonzept erstellt. Dieses diente für die entsprechende Weichenstellung in der städtischen Energiepolitik.
So bezieht die Stadtgemeinde Mödling einen 100 % sauberen wie Umweltzeichen zertifizierten Ökostrom für alle kommunalen Gebäude und Anlagen. Die Straßenbeleuchtung wurde bereits zu auf LEDs umgerüstet und die kommunalen Gebäude werden von der biogenen Fernwärme versorgt.
In Mödling steht eines der größten Biomasseheizkraftwerke Österreichs, welches Strom und Wärmebedarf von jeweils rund 10.000 Haushalten abdecken kann und zirka 45.000 t CO2 pro Jahr einspart. Außerdem gibt es Trinkwasserkraft zur Stromerzeugung.
Die Stadtgemeinde Mödling betreibt einen eigenen Stadtbus und arbeitet intensiv am Ausbau der Infrastruktur des Aktivverkehrs. Große jährliche Veranstaltungen (z.B. Rad-Opening, Autofreier Tag) verankern diese Themen optimal in der Bevölkerung. Mödling war die Pilotregion des Radfahrleihsystems Nextbike. Das dichte Netz an Verleihstationen führt zu den höchsten Ausleihzahlen in Niederösterreich.
Die Gartenstadt engagiert sich zudem für den Naturschutz und die Pflege der ökologischen Pflege der öffentlichen Grünflächen. Der Mödlinger Stadtwald wurde auf einer Fläche von 9.000 m² im Nahbereich der Forststraße oberhalb der Breiten Föhre als erster Klimawald Niederösterreichs ausgepflanzt.

Energiepolitische Aktivitäten

  • Überarbeitung der gemeindeeigenen Förderung für die Bevölkerung zur CO2 Reduktion (2018)
  • Projekt ADAPT-UHI (Start 2018) Inhalte zur Klimawandelanpassung und Urbane Erhitzung
  • Energiebuchhaltungsvorbildgemeinde ( 2018, 2019)
  • Radverkehrskonzept mit BürgerInnenbeteiligung (2017)
  • Sharrows (Bodenmarkierung, durch die RadfahrerInnen im Straßenraum sichtbar gemacht werden) Pilotprojekt (2016)
  • Beschluss Klimaschutzdeklaration (2019)
  • Ausbau Park/ Bike & Ride Anlage Bahnhof Mödling (2018/ 2019)
  • Straßenrückbau und Ausbau Radwegenetz an Hauptachsen(2018 und 2019)
  • Movecit-Projekt (Mobilitätsmanagement) Verwaltung (2018)
  • Dynamische Fahrgastanzeige bei 6 Bushaltestellen (2018)
  • "Wär doch schad drum"-Gastronomie-Boxen zur Müllvermeidung (2017)
  • 87 % der kommunalen Gebäude werden mit EE- Wärme versorgt

Video

Weitere Informationen

    für weitere Beiträge scrollen →

    Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen