Wieselburg baut im "klimaaktiv Gold-Standard"
Die NÖ e5-Gemeinden setzen mit dem "klimaaktiv Gold-Standard" für Gemeindegebäude voll auf die Erreichung der NÖ Klimaziele 2030.

Marktgemeinde Sierndorf
Die NÖ e5-Gemeinden setzen mit dem "klimaaktiv Gold-Standard" für Gemeindegebäude voll auf die Erreichung der NÖ Klimaziele 2030.
Marktgemeinde Sierndorf
Die Energiepreissteigerungen, verbunden mit der unsicheren Energiesituation stellt die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Gemeinden, und allen voran die „energieeffizienten Gemeinden“ (e5) wollen vorbereitet in den Herbst starten.
www.pov.at
Die e5-Gemeinde Kirchberg an der Pielach errichtet auf den Dächern des neu sanierten Bauhofs PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 152 kWp. Damit könnten theoretisch über 50 durchschnittliche Haushalte versorgt werden.
Gemeinde Kirchberg an der Pielach
Die erneuerbare Wärmeversorgung bei Gemeindebauten, die Generalsanierung der NMS und die Beteiligung am Mobilitätsprojekt „Radlhit" tragen in Neustadtl zum Klimaschutz bei.
Mautern wird in Kürze die gesamte Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie umgerüstet haben.
Monihart
Neues Lichtsystem in Wiener Neudorf
Von 2020 bis 2030 sollen in Wolkersdorf Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von zwölf Megawatt installiert werden. Das übertraf zum Zeitpunkt des Beschlusses das Landes- und Bundesziel um 50%. Gestartet wird mit Beteiligung der Bevölkerung bei sechs Gemeindegebäuden.
Die e5-Gemeinde Lassee ermöglichte mit Unterstützung der eNu ihren BürgerInnen die Teilhabe an der Klimabewegung.
In der Kategorie „Nachhaltige Gemeinde“ des Energy Globe Award 2020 siegt die e5-Marktgemeinde Sierndorf.
Das Rathaus der e5-Marktgemeinde Absdorf aus dem Jahre 1910 wurde vorbildlich saniert und erweitert.
Die e5-Gemeinde Sigmundsherberg hat bereits nahezu alle öffentlichen Gebäude und die wichtigsten Anlagen mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet.
Die jährliche Exkursion der Tiroler e5-Gemeinden führte 2021 nach Niederösterreich, in die e5-Gemeinden Tulln, Hafnerbach und Mank. Der Austausch soll dazu dienen, voneinander zu lernen und Vorzeigeprojekte kennen zu lernen.
Österreichs größte kommunale Photovoltaik-Anlage und der erste energieautarke Kindegarten in NÖ sind in Tulln zu finden.
Stadtgemeinde Tulln
Großer Erfolg für das Solar² Projekt in Hollabrunn, bei dem rund 200 kWp Photovoltaik-Leitung in zwei Jahren von den BürgerInnen finanziert wurden
Pfaffeneder
Beim Bau des Kindergartens wurde bewusst auf die Energieeffizienz geachtet um langfristig Betriebskosten zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Das VS- und Kindergarten-Gebäude wurde 2013/2014 nach dem Konzept der Mustersanierung des Klima- und Energiefonds des Bundes saniert.
Neue Photovoltaik-Anlage produziert Sonnenstrom!
Erwin Hayden-Hohmann
Mit zahlreichen Projekten positioniert sich die Marktgemeinde Lanzenkirchen als Vorreiterin in Sachen Energiewende.
Marktgemeinde Lanzenkirchen
BürgerInnen sorgen für Energieversorgung und Klimaschutz.
Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach