e-Carsharing in e5-Gemeinde Horn
In der Stadtgemeinde Horn hat im Juli ein e-Carsharing-Projekt gestartet. Die Bevölkerung kann das ökologisch verträgliche und preiswerte Mobilitätsangebot nutzen.

eNu
Die e5-Gemeinde Horn freut sich über das e-Carsharing-Angebot in der Stadtgemeinde.
Elektrisches Mobilitätsangebot in Horn
Nach rund neun Monaten Projektentwicklung und -vorbereitung konnte das geplante e-Carsharing in Horn starten. In Zusammenarbeit der Stadtgemeinde Horn mit dem Waldviertler Carsharing-Betreiber TRE Thayaland GmbH, den Nutzerinnen und Nutzern und Sponsoren gelang das Projekt in der Bezirkshauptstadt.
Finanziert wird das Projekt zu einem großen Teil mit den Einnahmen der Teilnahmegebühren für die Nutzung des modernen e-Pkws und zum anderen Teil auch durch die wertvolle Unterstützung von Sponsoren, die sich für e-Mobilität in der Region einsetzen.
Abgestimmtes Angebot für NutzerInnen
Mit den Teilnahme- und Nutzungsgebühren sind der Zugriff auf den Buchungskalender, die Autobahnvignette, eine Vollkaskoversicherung und die Ladekosten des sehr gut ausgestatteten e-Autos abgedeckt. Geladen wird vor allem bei der stationären Carsharing E-Ladestelle am Standplatz bei der Sporthalle Horn. Je nach Bedarf kann aus unterschiedlichen Tarifmodellen für Privatpersonen, Betriebe und Vereine gewählt werden. Auch die Nutzung für L17-Fahrten ist grundsätzlich möglich.
Die erste Bilanz ist positiv. In den ersten 25 Tagen wurden mit dem e-Auto 1.165 Kilometer emissionsfrei zurückgelegt. Die Nutzerinnen und Nutzer sind größtenteils Privatpersonen, die das e-Auto für kurze Strecken nutzen. Es wird insbesondere als „Notfall-Reserve für besonderen Bedarf“ verwendet.
Besonders praktisch: Via Roaming kann man – ohne weitere Registrierung – rund 90 weitere Fahrzeuge in verschiedenen Städten Österreichs direkt buchen und nutzen.
e-Carsharing-Angebot für Gemeinden
e-Carsharing ist die nachhaltige Alternative zum individuellen Gebrauch von PKW und trägt zu einer zukunftsfähigen Mobilität bei. Ein wesentlicher Vorteil des e-Carsharings liegt in der effizienteren Auslastung der Fahrzeuge. Das gilt besonders im Vergleich zum ausschließlich privat genutzten Auto, das oft bis zu 23 Stunden pro Tag ungenutzt steht. Fixkostenreduktion, Ressourcen- und Platzeinsparung und weniger Lärmbelastung sind nur einige der vielen Vorteile.
Sie wollen ein e-Carsharing in Ihrer Gemeinde aufbauen und Ihren Bürgerinnen und Bürgern diese Möglichkeit bieten? Nutzen Sie das e-Carsharing-Beratungsangebot der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und fördern Sie nachhaltige Mobilität in Ihrer Gemeinde!
LK