Die Sieger der NÖ Photovoltaik-Liga 2022
Die Photovoltaik-Liga jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Auch heuer wurden wieder die innovativsten PV-Projekte ausgezeichnet.

Erich Marschik
Die Gemeinde Glinzendorf schaffte im letzten Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro EinwohnerIn und wurde zum Landesmeister gekürt.
Heuer wurde die Gemeinde Glinzendorf (Bezirk Gänserndorf) zum Landesmeister und St. Pölten zum Sonnenmeister gekürt. Die Pionier Energiegemeinschaften in Niederösterreich, die sich aus den Energiegemeinschaften Melk, Kapelln, Göttweigblick, Tullnerfeld, Grünbach-Schrattenbach und der oberrussBACHER EEG zusammensetzen, gingen als Innovationspreissieger Niederösterreichs hervor.
Nummer eins punkto Sonnenstrom
Die niederösterreichischen Erfolge beim Ausbau der Sonnenkraft können sich sehen lassen: Mit insgesamt rund 69.720 Photovoltaik-Anlagen ist Niederösterreich in der Lage 238.100 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gemeinden sind dabei auch ein wichtiger Motor der Energiewende, deshalb wurden die erfolgreichsten am 10. Jänner 2023 in Sankt Pölten ausgezeichnet.
Landesmeister
Die Gemeinde Glinzendorf im Bezirk Gänserndorf ist Sieger der NÖ Photovoltaik Liga. Der 345 EinwohnerInnen zählende Ort verbucht mit 1.923 Watt den höchsten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung je EinwohnerIn in einem Jahr. Auf Platz zwei und drei landeten die Marktgemeinde Guntersdorf mit 998 Watt Jahreszuwachs pro EinwohnerIn und die Marktgemeinde Pölla mit 884 Watt Jahreszuwachs pro EinwohnerIn.
Sonnenmeister St. Pölten
Der Sonderpreis „Sonnenmeister“ für die Gemeinde mit dem größten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung gesamt geht an St. Pölten. Die Landeshauptstadt kann innerhalb eines Jahres einen Zuwachs von 216 Photovoltaik-Anlagen verzeichnen.
Bezirksmeister
Neben dem Landesmeister und dem Sonnenmeister wurden auch die Bezirksmeister der PV-Liga 2022 ausgezeichnet:
- Bezirk Amstetten: Marktgemeinde Allhartsberg (Zuwachs 412,05 Watt/EinwohnerIn, 198 Anlagen, 54 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Baden: Marktgemeinde Hirtenberg (Zuwachs 185,53 Watt/EinwohnerIn, 38 Anlagen, 15 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Bruck/L.: Gemeinde Scharndorf ( Zuwachs 313,58 Watt/EinwohnerIn, 71 Anlagen, 29 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Gänserndorf: Gemeinde Glinzendorf - Landesmeister (Zuwachs 1923,01 Watt/EinwohnerIn, 31 Anlagen, 145 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Gmünd: Marktgemeinde Hoheneich ( Zuwachs 599,61 Watt/EinwohnerIn, 54 Anlagen, 46 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Hollabrunn: Marktgemeinde Guntersdorf (Zuwachs 997,73 Watt/EinwohnerIn, 73 Anlagen, 73 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Horn: Marktgemeinde Langau ( Zuwachs 281,21 Watt/EinwohnerIn, 64 Anlagen, 44 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Korneuburg: Gemeinde Stetten (Zuwachs 426,77 Watt/EinwohnerIn, 52 Anlagen, 37 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Krems: Gemeinde Jaidhof (Zuwachs 379,99 Watt/EinwohnerIn, 90 Anlagen, 42 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Lilienfeld: Gemeinde Rohrbach an der Gölsen (Zuwachs 493,09 Watt/EinwohnerIn, 96 Anlagen, 49 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Melk: Marktgemeinde Hürm (Zuwachs 441,50 Watt/EinwohnerIn, 180 Anlagen, 69 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Mistelbach: Gemeinde Unterstinkenbrunn (Zuwachs 531,59 Watt/EinwohnerIn, 65 Anlagen, 74 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Mödling: Marktgemeinde Biedermannsdorf (Zuwachs 194,95 Watt/EinwohnerIn, 92 Anlagen, 23 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Neunkirchen: Marktgemeinde Mönichkirchen (Zuwachs 247,31 Watt/EinwohnerIn, 47 Anlagen, 38 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Scheibbs: Gemeinde Wolfpassing (Zuwachs 142,88 Watt/EinwohnerIn, 154 Anlagen, 52 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk St. Pölten: Gemeinde St. Margarethen an der Sierning (Zuwachs 357,74 Watt/EinwohnerIn, 94 Anlagen, 87 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Tulln: Marktgemeinde Langenrohr (Zuwachs 369,69 Watt/EinwohnerIn, 132 Anlagen, 33 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Waidhofen/Th.: Marktgemeinde Vitis (Zuwachs 329,12 Watt/EinwohnerIn, 263 Anlagen, 64 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Wiener Neustadt: Gemeinde Lichtenegg (Zuwachs 360,53 Watt/EinwohnerIn, 101 Anlagen, 103 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Zwettl: Marktgemeinde Pölla (Zuwachs 883,63 Watt/EinwohnerIn, 77 Anlagen, 78 % Gemeindezielerreichung)
Fotogalerie

Erich Marschik
PV-Liga Landessieger / Bezirkssieger Gänserndorf: Gemeinde Glinzendorf

Erich Marschik
PV-Liga Sonnenmeister St. Pölten

Erich Marschik
Bezirkssieger Amstetten: Allhartsberg

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Baden: Marktgemeinde Hirtenberg

Erich Marschik
PV - Liga Bezirkssieger Bruck an der Leitha: Gemeinde Scharndorf

Erich Marschik
PV - Liga Bezirkssieger Gmünd: Marktgemeinde Hoheneich

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Hollabrunn: Marktgemeinde Guntersdorf

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Horn: Marktgemeinde Langau

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Korneuburg: Gemeinde Stetten

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Krems (Land): Gemeinde Jaidhof

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Lilienfeld: Gemeinde Rohrbach an der Gölsen

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Melk: Marktgemeinde Hürm

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Mistelbach: Gemeinde Unterstinkenbrunn

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Mistelbach: Gemeinde Unterstinkenbrunn

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Mödling: Marktgemeinde Biedermannsdorf

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Neunkirchen: Marktgemeinde Mönichkirchen

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Scheibbs: Gemeinde Wolfpassing

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger St. Pölten (Land): Gemeinde St. Margarethen an der Sierning

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Tulln: Marktgemeinde Langenrohr

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Waidhofen a.d. Thaya: Marktgemeinde Vitis

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Wr. Neustadt (Land): Gemeinde Lichtenegg

Erich Marschik
PV-Liga Bezirkssieger Zwettl: Marktgemeinde Pölla
Heuer zum zweiten Mal Innovationspreis vergeben
- Niederösterreichweiter Sieger sind die Pionier Energiegemeinschaften in Niederösterreichen, die sich aus den Energiegemeinschaften Melk, Kapelln, Göttweigblick, Tullnerfeld, Grünbach-Schrattenbach und der oberrussBACHER EEG
zusammensetzen. - Die Sieger im Industrieviertel mit dem Projekt EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha sind die KEM Energie³ und der Energiepark Bruck/Leitha
- Der Sieger im Mostviertel ist das Öko-Solar-Biotop Pöchlarn eingereicht von der RWA Solar Solutions GmbH.
- Sieger in der Region NÖ-Mitte ist das Projekt PV-Gemeinschaftsanlagen auf allen MFH Neubauten von Tulln Bau und Tulln Energie.
- Sieger im Waldviertel ist das Projekt W.E.B-Campus innovatives Microgrid eingereicht von der WEB Windenergie AG.
- Sieger Weinviertel ist das Projekt PV Lärmschutzwand finanziert über Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Fels am Wagram.
Fotogalerie

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Niederösterreich Pionier Energiegemeinschaften in NÖ - Energiegemeinschaft Göttweigblick

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Niederösterreich Pionier Energiegemeinschaften in NÖ - Erneuerbaren Energiegemeinschaft Grünbach-Schrattenbach

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Niederösterreich Pionier Energiegemeinschaften in NÖ - Energiegemeinschaft Kapelln

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Niederösterreich Pionier Energiegemeinschaften in NÖ - Energiegemeinschaft Region Melk

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Niederösterreich Pionier Energiegemeinschaften in NÖ - oberrussBACHER EEG

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Niederösterreich Pionier Energiegemeinschaften in NÖ - Energiegenossenschaft Tullnerfeld

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Industrieviertel - EWS Sonnenfeld Bruck/Leitha

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Mostviertel - Öko-Solar-Biotop Pöchlarn

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger NÖ-Mitte - PV-Gemeinschaftsanlagen auf allen MFH Neubauten (Tulln Bau und Tulln Energie)

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Waldviertel - W.E.B-Campus innovatives Microgrid (WEB Windenergie AG)

Erich Marschik
Innovationspreis PV: Sieger Weinviertel - PV Lärmschutzwand finanziert über Bürgerbeteiligung (Gemeinde Fels am Wagram)
Weitere Informationen
Das Land Niederösterreich und die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ machten die Photovoltaik-Liga möglich.