Die Sieger der NÖ Photovoltaik-Liga 2021
Die Photovoltaik-Liga holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. 2022 wurden erstmals auch die innovativsten PV - Projekte ausgezeichnet.

NLK Burchhart
Die Gemeinde Golling an der Erlauf schaffte im letzten Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner und wurde zum Landesmeister gekürt.
Heuer wurde die Marktgemeinde Golling an der Erlauf (Bezirk Melk) zum Landesmeister und St. Pölten zum Sonnenmeister gekürt. Die Marktgemeinde Teesdorf ging mit dem Projekt " 1. Solare Platz Österreichs" als Innovationspreissieger Niederösterreichs hervor.
Nummer eins punkto Sonnenstrom
Die niederösterreichischen Erfolge beim Ausbau der Sonnenkraft können sich sehen lassen: Mit insgesamt rund 56.300 Photovoltaik-Anlagen ist Niederösterreich in der Lage 175.300 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gemeinden sind dabei auch ein wichtiger Motor der Energiewende, deshalb wurden die erfolgreichsten am 5. April 2022 in Sankt Pölten ausgezeichnet.
Landesmeister
Die Marktgemeinde Golling an der Erlauf im Bezirk Melk ist Sieger der NÖ Photovoltaik Liga. Der 1.494.EinwohnerInnen zählende Ort verbucht mit 1.826,40 Watt den höchsten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung je EinwohnerIn in einem Jahr. Auf Platz zwei und drei landeten die Gemeinde Weiden an der March mit 1.071 Watt Jahreszuwachs pro EinwohnerIn die Gemeinde St. Margarethen an der Sierning und mit 804 Watt Jahreszuwachs pro EinwohnerIn
Sonnenmeister St. Pölten
Der Sonderpreis „Sonnenmeister“ für die Gemeinde mit dem größten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung gesamt geht an St. Pölten. Die Landeshauptstadt kann innerhalb eines Jahres einen Zuwachs von 186 Photovoltaik-Anlagen verzeichnen.
Bezirksmeister
Neben dem Landesmeister & dem Sonnenmeister wurden auch die Bezirksmeister der PV-Liga 2021 ausgezeichnet:
- Bezirk Amstetten: Gemeinde Ennsdorf (Zuwachs 238,88 Watt/EinwohnerIn, 83 Anlagen, 39 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Baden: Marktgemeinde Weissenbach an der Triesting (Zuwachs 14,34 67 Watt/EinwohnerIn, 59 Anlagen,67 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Bruck/L.: Gemeinde Maria Lanzendorf ( Zuwachs 377,55 Watt/EinwohnerIn, 54 Anlagen, 95 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Gänserndorf: Gemeinde Weiden an der March (Zuwachs 1.071,07 Watt/EinwohnerIn, 47 Anlagen, 107 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Gmünd: Gemeinde Haugschlag ( Zuwachs 522,11 Watt/EinwohnerIn, 33 Anlagen, 42 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Hollabrunn: Stadtgemeinde Schrattenthal (Zuwachs 267,34 Watt/EinwohnerIn, 56 Anlagen, 31 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Horn: Gemeinde Brunn an der Wild ( Zuwachs 287,20 Watt/EinwohnerIn, 73 Anlagen, 48 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Korneuburg: Marktgemeinde Enzersfeld (Zuwachs 144,30 Watt/EinwohnerIn, 105 Anlagen, 23 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Krems: Gemeinde Gedersdorf (Zuwachs 186,39 Watt/EinwohnerIn, 147 Anlagen, 26 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Lilienfeld: Stadtgemeinde Hainfeld (Zuwachs 294,66 Watt/EinwohnerIn, 142 Anlagen, 26 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Melk: Marktgemeinde Golling an der Erlauf - Landessieger (Zuwachs 1.723,90 Watt/EinwohnerIn, 43 Anlagen, 91 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Mistelbach: Marktgemeinde Großebersdorf (Zuwachs 457,81 Watt/EinwohnerIn, 99 Anlagen, 39 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Mödling: Gemeinde Laab im Walde (Zuwachs 160,68 Watt/EinwohnerIn, 28 Anlagen, 14 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Neunkirchen: Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel (Zuwachs 175,58 Watt/EinwohnerIn, 225 Anlagen, 37 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Scheibbs: Stadtgemeinde Wieselburg (Zuwachs 679,90 Watt/EinwohnerIn, 147 Anlagen, 49 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk St. Pölten: Gemeinde St. Margarethen an der Sierning (Zuwachs 804,05 Watt/EinwohnerIn, 70 Anlagen, 65 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Tulln: Marktgemeinde Grafenwörth (Zuwachs 270,03 Watt/EinwohnerIn, 178 Anlagen, 43 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Waidhofen/Th.: Marktgemeinde Windigsteig (Zuwachs 632,89 Watt/EinwohnerIn, 47 Anlagen, 52 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Wiener Neustadt: Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl (Zuwachs 337,76 Watt/EinwohnerIn, 129 Anlagen, 31 % Gemeindezielerreichung)
- Bezirk Zwettl: Marktgemeinde Echsenbach (Zuwachs 459,28 Watt/EinwohnerIn, 99 Anlagen, 45 % Gemeindezielerreichung)
Fotogalerie

NLK Burchhart
PV-Liga Landesmeister: Marktgemeinde Golling an der Erlauf

NLK Burchhart
Sonderpreis „Sonnenmeister“ St. Pölten

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Amstetten: Gemeinde Ennsdorf

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Baden: Marktgemeinde Weissenbach an der Triesting

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Bruck/L.: Gemeinde Maria Lanzendorf

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Gänserndorf: Gemeinde Weiden an der March

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Gmünd: Gemeinde Haugschlag

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Hollabrunn: Stadtgemeinde Schrattenthal

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Horn: Gemeinde Brunn an der Wild

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Korneuburg: Marktgemeinde Enzersfeld

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Krems: Gemeinde Gedersdorf

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Lilienfeld: Stadtgemeinde Hainfeld

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Mistelbach: Marktgemeinde Großebersdorf

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Mödling: Gemeinde Laab im Walde

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Neunkirchen: Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Scheibbs: Stadtgemeinde Wieselburg

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister St. Pölten: Gemeinde St. Margarethen an der Sierning

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Tulln: Marktgemeinde Grafenwörth

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Waidhofen/Th.: Marktgemeinde Windigsteig

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Wiener Neustadt: Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl

NLK Burchhart
PV-Liga Bezirksmeister Zwettl: Marktgemeinde Echsenbach
Heuer erstmals Innovationspreis vergeben
- Niederösterreichweiter Sieger ist Marktgemeinde Teesdorf mit dem Projekt 1. Solare Platz Österreichs.
- Der Sieger im Industrieviertel mit einem Black-Out Sicherheitskonzept mit PV und Speicher ist das Rote Kreuz Bezirksstelle Wr. Neustadt.
- Der Sieger im Mostviertel ist die PV-Fanbeteiligung USC Mank eingereicht von der Stadtgemeinde und dem USC Mank.
- Sieger in der Region NÖ-Mitte ist die Energiegemeinschaft Lilienfeld.
- Sieger im Waldviertel ist das Projekt PV-Freifläche und Naturschutz KEIN Wiederspruch eingereicht von der Gemeinde Meiseldorf.
- Sieger Weinviertel ist das Projekt Sonne statt Feuer am Dach der Marktgemeinde Sierndorf.
Fotogalerie

NLK Burchhart
Innovationspreis niederösterreichweiter Sieger: Marktgemeinde Teesdorf

NLK Burchhart
Innovationspreis Industrieviertel: Rotes Kreuz Bezirksstelle Wr. Neustadt

NLK Burchhart
Innovationspreis Mostviertel: Stadtgemeinde & USC Mank

NLK Burchhart
Innovationspreis Region NÖ-Mitte: Energiegemeinschaft Lilienfeld

NLK Burchhart
Innovationspreis Waldviertel: Gemeinde Meiseldorf

NLK Burchhart
Innovationspreis Weinviertel: Marktgemeinde Sierndorf
Weitere Informationen
Das Land Niederösterreich und die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ machten die Photovoltaik-Liga möglich.