Umwelt-Gemeinde-Service

Die Sieger der NÖ Photovoltaik-Liga 2019

Die Photovoltaik-Liga holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen.

landesmeister_weiden_pv_liga_hebe

Heuer wurde Weiden an der March zum Landesmeister und St. Pölten zum Sonnenmeister gekürt.

Nummer eins punkto Sonnenstrom

Die niederösterreichischen Erfolge beim Ausbau der Sonnenkraft können sich sehen lassen: Mit insgesamt rund 37.600 Photovoltaik-Anlagen ist Niederösterreich in der Lage knapp 93.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Gemeinden sind dabei auch ein wichtiger Motor der Energiewende, deshalb wurden die erfolgreichsten am 5. November 2019 in Sankt Pölten ausgezeichnet.

Landesmeister Weiden an der March

Die Gemeinde Weiden an der March im Bezirk Gänserndorf ist Sieger der NÖ Photovoltaik Liga. Der 991 EinwohnerInnen zählende Ort verbucht mit 895 Watt den höchsten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung je EinwohnerIn in einem Jahr. Auf Platz zwei und drei landeten mit 393 Watt Jahreszuwachs pro EinwohnerIn die Gemeinde Großschönau im Bezirk Gmünd und mit 292 Watt Jahreszuwachs pro EinwohnerIn die Gemeinde Maria-Lanzendorf im Bezirk Bruck an der Leitha.

Sonnenmeister St. Pölten

Der Sonderpreis „Sonnenmeister“ für die Gemeinde mit dem größten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung gesamt geht an St. Pölten. Die Landeshauptstadt kann innerhalb eines Jahres einen Zuwachs von 64 Photovoltaik-Anlagen verzeichnen.

Bezirksmeister

Neben dem Landesmeister  & dem Sonnenmeister wurden auch die Bezirksmeister der PV-Liga 2019 ausgezeichnet:

Bezirk Amstetten: Neuhofen an der Ybbs (Zuwachs 102 Watt/EinwohnerIn, 131 Anlagen)

Bezirk Baden: Seibersdorf (Zuwachs 93 Watt/EinwohnerIn, 38 Anlagen)

Bezirk Bruck/L.: Maria-Lanzendorf (Zuwachs 292 Watt/EinwohnerIn, 33 Anlagen) 

Bezirk Gänserndorf: Weiden an der March (Zuwachs 895 Watt/EinwohnerIn, 21 Anlagen) 

Bezirk Gmünd: Großschönau (Zuwachs 393 Watt/EinwohnerIn, 62 Anlagen) 

Bezirk Hollabrunn: Retz (Zuwachs 146 Watt/EinwohnerIn, 94 Anlagen) 

Bezirk Horn: Irnfritz-Messern (Zuwachs 65 Watt/EinwohnerIn, 53 Anlagen) 

Bezirk Korneuburg: Stetteldorf am Wagram (Zuwachs 71 Watt/EinwohnerIn, 31 Anlagen)  

Bezirk Krems: Stratzing (Zuwachs 49 Watt/EinwohnerIn, 34 Anlagen) 

Bezirk Lilienfeld: Annaberg (Zuwachs 54 Watt/EinwohnerIn, 9 Anlagen) 

Bezirk Melk: Bergland (Zuwachs 55 Watt/EinwohnerIn, 89 Anlagen) 

Bezirk Mistelbach: Falkenstein (Zuwachs 109 Watt/EinwohnerIn, 33 Anlagen)  

Bezirk Mödling: Maria Enzersdorf (Zuwachs 29 Watt/EinwohnerIn, 92 Anlagen)  

Bezirk Neunkirchen: Raach am Hochgebirge (Zuwachs 78 Watt/EinwohnerIn, 14 Anlagen)

Bezirk Scheibbs: Oberndorf an der Melk (Zuwachs 60 Watt/EinwohnerIn, 97 Anlagen)

Bezirk St. Pölten: Haunoldstein (Zuwachs 83 Watt/EinwohnerIn, 36 Anlagen)

Bezirk Tulln: Judenau-Baumgarten (Zuwachs 79 Watt/EinwohnerIn, 75 Anlagen)

Bezirk Waidhofen/Th.: Thaya (Zuwachs 97 Watt/EinwohnerIn, 60 Anlagen)

Bezirk Wiener Neustadt: Krumbach (Zuwachs 109 Watt/EinwohnerIn, 90 Anlagen)

Bezirk Zwettl: Grafenschlag (Zuwachs 81 Watt/EinwohnerIn, 27 Anlagen)

Das Land Niederösterreich und die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ machten die achte Auflage der NÖ Photovoltaik-Liga möglich.

Fotogalerie

Video von p3TV 
 

Weitere Informationen

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen