Die Naturschätze Niederösterreichs entdecken
Als Highlight rund um den Tag der Artenvielfalt finden in den Monaten Juni und Juli geführte Wanderungen zu herausragenden Lebensräumen in unserer Kultur- und Naturlandschaft statt.

Naturland NÖ/ Thomas Mitterstöger
Eine der Wanderungen 2022 stellte die Naturschätze im Harrachpark in Bruck an der Leitha vor.
Zahlreiche Naturparadiese werden vorgestellt
Mehr als 50 Wanderungen und Exkursionen mit rund 1.000 TeilnehmerInnen wurden in den letzten Jahren im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung organisiert und bereits durchgeführt. Heuer standen bereits
- die Naturvielfalt in Pranhartsberg
- der Naturschutz im Harrachpark in Bruck an der Leitha,
- das älteste NÖ Naturschutzgebiet Weikendorfer Remise,
- der Moorwald bei Gebharts,
- einzigartige Waldlebensräume im Kamptal,
- die Pielach und der Blaue Berg bei Oberschoderlee
im Mittelpunkt.
Im Juni und Juli führen Wanderungen
- in die Forstheide bei Amstetten,
- auf den Eichkogel, zu den Moor- und Feuchtwiesen bei Göstling,
- zu den Wiesenschätzen im Kothbergtal und
- in die Promau bei Hollenstein.
Eine Anmeldung auf "Wandern zu den Naturschätzen Niederösterreichs" ist unbedingt notwendig, es gibt nur eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 22. Mai war Tag der Artenvielfalt
In den 36 Europaschutzgebieten, die rund ein Viertel der Fläche Niederösterreichs ausmachen, wird dem Zusammenwirken von Menschen und Natur besonderer Stellenwert eingeräumt. Darin eingebettet befinden sich Oasen der Natur, die unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) will rund um den Internationalen Tag der Artenvielfalt diese Vielfalt in Niederösterreich für alle Interessierten erlebbar machen. Bei den Wanderungen steht aber nicht nur das Kennenlernen heimischer Tier- und Pflanzenarten im Vordergrund, sondern auch der Austausch mit Gleichgesinnten in der Region. Begleitend wird auf der Webseite www.naturland-noe.at der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich über die Veranstaltungen berichtet.
Schutzgebiete stellen sich vor
Seit 2014 arbeitet die Schutzgebietsbetreuung NÖ an der Betreuung der Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete und flächigen Naturdenkmäler mit dem Ziel, die geschützten Lebensräume und Arten gemeinsam mit den LandnutzerInnen zu erhalten und Bewusstsein zum unschätzbaren Wert der Lebensraum- und Artenvielfalt zu schaffen. Große Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit Gemeinden. Es konnten bis jetzt Projekte und Naturland-Aktivitäten in 276 Gemeinden initiiert und durchgeführt werden. Die Rolle der Gemeinde ist dabei breit gefächert und reicht von unterstützenden Tätigkeiten wie dem Abtransport von Mähgut bis hin zur partnerschaftlichen Abwicklung des Projekts.