Blau-gelber Bodenbonus
Anlässlich des Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember präsentierte das Land NÖ am 29. November 2022 ein Bodenschutzpaket. Die Förderung von Gemeinden bei Entsiegelungsprojekten ist ein zentraler Bestandteil.

NLK Filzwieser
Thomas Knoll, Präsident der Österr. Ges. für Landschaftsarchitektur, LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stv. Stephan Pernkopf bei der Präsentation des "blau-gelben Bodenbonus".
Niederösterreich ist das Bundesland mit der geringsten Bodeninanspruchnahme und Versiegelung. Es hat eines der strengsten Raumordnungsgesetze. Dieses Gesetz schränkt weiteren Flächenfraß und Versiegelung ein. Wertvoller Boden wird geschützt und kann gleichzeitig sinnvoll genützt werden. Zersiedlung und unnötiger Bodenverbrauch werden durch gemeindeübergreifende Planungen und Siedlungsgrenzen stark eingeschränkt. Dafür bleiben der Charakter der Dörfer und das Gesicht der Heimat erhalten. Das bedeutet weniger Neuwidmungen, die Nutzung schon gewidmeter Bauland-Reserven und Baulücken und die Entsiegelung von bereits verbrauchten Flächen.
6 Millionen für den Boden
Für den blau-gelben Bodenbonus stehen bis 2025 Fördermittel in Höhe von 6 Millionen Euro bereit. Vor allem Gemeinden, Gemeindeverbände und Vereine soll das motivieren, dort, wo es Sinn macht und möglich ist, grauen Asphalt wieder aufzureißen und Böden wieder atmen zu lassen. Die Fördermittel stammen von Land und Bund. Sie kommen zum einen aus dem Wasserwirtschaftsfonds und zum anderen aus dem NÖ Landschaftsfonds. Diese beiden Stellen übernehmen auch die Abwicklung des blau-gelben Bodenbonus.
Bis zu 50 % Förderung
Die Förderquote beträgt bis zu 50 %. Mit dem blau-gelben Bodenbonus werden das Aufreißen und der Abbruch von Asphaltdecken, der Bodenaushub für die Regenwasserversickerung und -speicherung sowie die funktionale Oberflächenwiederherstellung bis hin zur Rückführung der Fläche auf Ackerland oder Grünflächen gefördert.
Gefördert wird bei diesen Projekten aber nicht nur die Entsiegelung der Oberfläche, sondern auch Maßnahmen um die Wasser-Versickerung, -Speicherung und -Verdunstung zu verbessern, um damit auch ein besseres Mikroklima zu schaffen. Anlaufstelle und Drehscheibe für diese neue Förderschiene ist die Energie- und Umweltagentur.
Förderungen AKTUELL: Blau-gelber Bodenbonus
Bei der Ausgabe vom 7.12.2022 drehte sich alles um den "Blau-gelber Bodenbonus". Hier können Sie das Video nachsehen und erhalten alle wichtigen Informationen für Ihre Gemeinde.
Förderungen AKTUELL - Blau-gelber Bodenbonus
Haben Sie weitere Fragen zum blau-gelben Bodenbonus? Dann wenden Sie sich an das Kommunale Förderzentrum
02742 22 14 44
gemeindeservice@enu.at
Wenn Sie schon ein Projekt in Betracht ziehen, füllen Sie bitte unseren Erhebungsbogen aus. Eine Kollegin / ein Kollege meldet sich in Kürze bei Ihnen.
CP