Beschattung von Freiräumen
Sorgen Sie mit Grünflächen für kühlere Temperaturen im städtischen Raum.
Zur Reduktion von Wärmeinseln in den Ortszentren helfen Beschattungsbäume und nichtversiegelte Plätze.
Das Klima in verbautem Gebiet wird durch die Wärmeabstrahlung der Bebauung besonders belastet. Grünflächen und Freiräume tragen wesentlich dazu bei die Aufenthaltsqualität im Freien zu erhöhen.
Bäume, Grün- und Wasserflächen sowie Frischluftschneisen tragen zur Temperaturreduktion innerstädtischer Hitzeinseln bei.
Zur Umsetzung
- Denken Sie bei der Um- und Neugestaltung innerörtlicher Bereiche Beschattungs- und Versickerungsbereiche mit.
- Planen Sie Grünflächen und Frischluftschneisen in der Flächenwidmung.
- Nehmen Sie eine Beratung zur Umgestaltung und Neugestaltung öffentlicher Plätze durch Natur im Garten in Anspruch.
- Unterstützen und fördern Sie die Begrünung von Dachflächen und Fassaden.
- Pflanzen Sie trockenresistente und wärmeliebende Bäume und Hecken.
Best-Practice-Beispiel
Unterstützungsangebote
- Vortragsangebot Klimawandel (in Überarbeitung)
- Natur im Garten: Beratungsangebot zur Um- und Neugestaltung öffentlicher Plätze
Weitere Informationen
- Natur im Garten: Projekt SYM:BIO Durch zunehmende Trockenheit und Verlust an Artenvielfalt stehen viele Gemeinden vor Herausforderungen in der Bewirtschaftung und Gestaltung von öffentlichen Grünflächen
- Natur im Garten: Projekt Klimagrün: Anpassung der Grünen Infrastruktur an den Klimawandel
- ZAMG: Broschüre Stadtklima (PDF, 10,3 MB)
- Landeshauptstadt Düsseldorf: Zukunftsbaumliste (PDF, 6,9 MB)
- Umweltbundesamt: Informationsplattform Klimawandelanpassung
- BMK: Österreichische Strategie zur Klimawandelanpassung
- Clima-Map: Hitzekarten (PDF, 1,8 MB)