Exklusives Benchmark-Tool
Programm zum anonymisierten Vergleich von Gemeindegebäuden und Abschätzung von Sanierungspotenzialen

ty - Fotolia.com
Ganz leicht zum individuellen Bericht
Die niederösterreichischen Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden erfassen in vorbildlicher Weise den Wärme- und Stromverbrauch ihrer Gemeindegebäude. Als Unterstützung für den Energiebericht hat die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ein spezielles Programm erstellt, mit dem die eigenen Gemeindegebäude anonymisiert mit den Gebäuden der anderen Vorbildgemeinden verglichen werden können. Das Benchmark-Tool erlaubt auf Knopfdruck eine Einschätzung der Gebäudequalität und zeigt Sanierungspotenziale auf.
Sanierungpotenziale auf einen Blick erkennen
Datenbasis für das Benchmark-Tool sind alle Gebäude der Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden. Zum einen werden die Gebäude mit den NÖ-Benchmarks (wie diese auch im EBN-Tool vorhanden sind) zum anderen mit den österreichweiten e5-Benchmarks verglichen. Zusätzlich wird im Wärmebereich die Anzahl der verschiedenen Heizungssysteme angegeben. Die Benchmark-Daten wurden anonymisiert, sodass keine Rückverfolgung der einzelnen Gebäude möglich ist. Jede Gemeinde sieht nur ihre eigenen öffentlichen Gebäude.

eNu
Mit dem Benchmarktool können Gemeindegebäude anonymisiert mit den Gebäuden der anderen Vorbildgemeinden verglichen werden.
- Vergleich aller Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden
Jeder Balken im Diagramm stellt ein nutzungsgleiches Gebäude der Vorbildgemeinden dar. Beim Gebäude der eigenen Gemeinde ist der Balken mit einer schwarzen Umrahmung versehen. Dadurch wird die Position des eigenen Gemeindegebäudes zu den anderen Gemeindegebäuden grafisch sichtbar. - Vergleich Wärmedaten mit dem NÖ Klimaziel 2030, Vergleich Stromdaten mit den e5 Grenz- und Zielwerten
Das NÖ Klimaziel für den Wärmeverbrauch aller öffentlicher Gemeindegebäude beträgt 50 kWh pro m2 und Jahr. Die 50 kWh/m2a bei Wärme und die e5-Grenz- und Zielwerte bei Strom sind in Form von horizontalen Linien im Diagramm eingezeichnet. Sollte der Balken Ihres Gemeindegebäudes über dem NÖ Klimaziel bei Wärme und über dem e5-Grenzwert bei Strom liegen, empfiehlt es sich eine Optimierungsanalyse durchzuführen. Die Zielwerte sollten bei Optimierung des Gebäudes bzw. der Anlage erreicht oder unterschritten werden. - Vergleich mit NÖ Benchmarks
Die angezeigten Balken sind in verschiedenen Farben dargestellt. Diese Farben entsprechen der Zuordnung des NÖ-Benchmark-Systems. - Abschätzung des Sanierungspotanzials
Zusätzlich zur grafischen Darstellung des eigenen Gebäudes im Vergleich zu Objekten anderer Vorbildgemeinden stellt das Tool auf Knopfdruck auch eine verbale Bewertung des eigenen Gebäudes hinsichtlich etwaiger Sanierungspotenziale zur Verfügung.
Download
Das Benchmark-Tool ist für die Berichtsjahre 2019 und 2020 verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.
Bitte beachten: Für einen korrekten Ablauf benötigt das Programm Microsoft Excel 2010 oder neuere Excel-Versionen.
Benchmark-Tool für das Berichtsjahr 2020
Benchmark-Tool für das Berichtsjahr 2019
Kurzanleitung zur Nutzung des Energie-Benchmark-Tools (PDF, 112 KB)
Um das Programm auszuführen, erhalten die Energiebeauftragten der ausgezeichneten Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden ein individualisiertes Passwort für ihre Gemeinde. Gemeinden, die nicht Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden sind, können das Programm mit den Zugangsdaten „12345“ testen.
Wie komme ich zu meinem Passwort? Passwort vergessen? Bitte wenden Sie sich direkt an ralph.zulehner@enu.at