Ardagger Zukunft z'sammsetzn
In der Gemeinde wurde im Jahr 2007 mit dem Gemeindeleitbild ein Rahmen definiert, der für Entscheidungen in Ardagger eine Grundlage bilden soll. Damals waren außerordentlich viele Menschen aus der Gemeinde zu unterschiedlichen Themen beteiligt.

Gemeinde Ardagger
Projektinhalt und Ziele
Das Thema erneuerbare Energie war schon 2007 unter den insgesamt sieben großen Themenfeldern ein ganz zentrales. Inhaltlich wurde damals schon eine große Vision festgelegt: Bis 2020 sollte eine Unabhängigkeit vom Heizöl und eine Selbstversorgung von 100 % aus erneuerbarer Energie gewährleistet sein. Dazu wurden zahlreiche Projektideen definiert und vieles davon ist mittlerweile umgesetzt:
- 75 % der Straßenbeleuchtung sind mit energiesparenden LED´s ausgestattet
- PV-Anlagen mit insgesamt 210 kWp Leistung sind auf öffentlichen Dächern installiert
- die Kläranlage wurde nach einem betrieblichen Energiekonzept technisch optimiert
- 9 von 10 Gemeindegebäuden sind bereits auf erneuerbare Energieträger umgestellt; vor jeder Umstellung wurden die Gebäude thermisch saniert
Bis 2020 spielt auch der Vernetzungsgedanke eine große Rolle. Dabei sollen Landwirtinnen und Landwirte der Gemeinde im Sinne kurzer Kreisläufe mit der Produktion hochwertiger Lebensmittel und alternativer Energien (Hackgut, Energiekorn, Miscanthus, ....) ihr wirtschaftliches Auskommen und auch den Fortbestand der einzigartigen Kulturlandschaft sichern. Die Stärkung dieser regionalen Kreisläufe fördert letztlich die kleine und mittlere heimische Wirtschaft. Unter dem Motto "Energiesparen spart viel Geld" will die Gemeinde ihre Erfahrungen in puncto Energiesparen an Private weitergeben.
Ziel ist das Aufzeigen von Möglichkeiten der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde und den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Nutzen bei landwirtschaftlichen ProduzentInnen, EnergielieferantInnen und HandwerkerInnen. Durch Einsparungen und kurze Wege schafft man auch bei den LetztverbraucherInnen einen finanziellen Nutzen.
Motivationsfaktoren
Motivation für das Gemeindeleitbild war in erster Linie eine Vernetzung und engstmögliche Zusammenarbeit zwischen den vier vorhandenen Katastralgemeinden. Das Thema "Energie" war dabei ein "Überthema", das alle gleichermaßen betraf und letztlich auch in der Zielsetzung einte.
Für das Thema "erneuerbare Energie" war es vor allem der Spargedanke, der motivierte. Energie, die man gleich gar nicht verbraucht, kostet auch nichts und entlastet neben dem Klima letztlich sowohl öffentliche Institutionen als auch die privaten Haushalte.
Projektablauf - Umsetzungsschritte
Am Beginn stand die Analyse: Was leistet die Gemeinde schon an Klima- & Umweltschutzmaßnahmen, welche Ressourcenpotenziale sind vorhanden und wie können daraus durch innovative Ideen realisierbare Projekte entstehen und umgesetz werden?
Darauf folgte dann die noch immer andauernde Umsetzungsphase. Das Leitbild gibt dazu immer noch den inhaltlichen Rahmen.
Angaben bzw. Abschätzung der Kosten
Das Leitbild selbst kostete rund € 15.000,- inkl. Umsetzungsbegleitung in der ersten Phase. Die Umsetzungsmaßnahmen sind für sich jeweils in eigenen Projekten finanziert worden und alle so ausgelegt, dass sie sich auch über eine gewisse Amortisationszeit "rechnen".
Projekterfolge
PREISTRÄGER "Grenzenlose Nachhaltigkeit" 2012 - Beispiele guter Praxis - Lokale Agenda 21 beidseits der Grenze
Nachhaltige langfristige Perspektiven
Die Energiewende ist nicht ausschließlich zentral verordenbar, sondern wird auch von vielen Einzelentscheidungen des täglichen Verhaltens, der Einkaufspraxis oder einer gewissen Grundeinstellung abhängen. Durch die breitflächige und umfassende Einbindung der BürgerInnen ist Bewusstsein gebildet worden, haben sich Gleichgesinnte gefunden und ausgetauscht und ist Meinung und Initiative entstanden, die weit über die definierten Projekte hinaus in der täglichen Praxis der Menschen wirkt und somit den Energiespar- und Klimaschutzgedanken ins tagtägliche Leben der Menschen bringt.
Weiterführende Informationen und Kontakt
Marktgemeinde Ardagger
Markt 55
3321 Ardagger Markt
Bgm. DI Johannes Pressl
Tel. +43 (0)676 60 47 728
buergermeister(at)ardagger.gv.at
gfGRin EB Mag.a (FH) Birgit Weichinger
Tel. +43 (0)680 13 08 532
birgit.weichinger(at)aon.at