Umwelt-Gemeinde-Service

Allgemeine Fakten zum Verkehr

Was wird unter dem Begriff Verkehr verstanden? Welche Sparte des Verkehrs wächst am meisten? Welche Auswirkungen hat das Verkehrswachstum? Welche Kosten verursacht es?

mobmaxian_

Definition von Verkehr

Der Begriff Verkehr wird umgangssprachlich oft nur für den motorisierten Verkehr verwendet, umfasst jedoch viel mehr:

  • FußgängerInnenverkehr
  • RadfahrInnenverkehr
  • Sonstiger nicht motorisierter Verkehr (Kinderwagen, Rollstuhl etc.)
  • Arbeitender Wirtschaftsverkehr (Versorgung, Entsorgung)
  • Öffentlicher Verkehr (ÖV)
  • Motorisierter Individualverkehr (MIV, umfasst Pkw, Motorräder und Mopeds)
  • Flugverkehr

Verkehrswachstum

Das Verkehrswachstum betrifft in erster Linie den MIV, aber seit einigen Jahren auch verstärkt den Flugverkehr. So stieg der Pkw-Verkehr alleine im Zeitraum 1990-2000 um 18 % an, der Lkw-Verkehr um 55 %. Der daraus resultierende Anstieg der Emissionen im Verkehrsbereich setzt sich durch die zahlenmäßige Zunahme sowie die Größe und Leistungsstärke der Fahrzeuge, aber auch die zurückgelegten längeren Distanzen zusammen. So waren im Jahr 2004 bereits 4,1 Millionen Pkw in Österreich zugelassen. Erfolge durch technologische Fortschritte (z.B. weniger Treibstoffverbrauch) werden dadurch zunichte gemacht.

Zurückgelegte Wege

Dabei sind drei Viertel aller unserer Wege kürzer als 5 km, in Stadtgemeinden ist jeder zweite zurückgelegte Weg sogar kürzer als 1,2 km. Diese Wege können ideal zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden - jedoch fahren nicht einmal 10 % der Bevölkerung so kurze Strecken mit dem Fahrrad. Untersuchungen zeigen, dass der Mobilitätsmix aus Gehen, Radfahren und öffentlichem Verkehr bezogen auf die Distanz 2,5 mal sicherer ist als Autofahren.

Kosten des Verkehrs

Der Pkw stellt einen gewaltigen Kostenfaktor dar: Ein/e DurchschnittsverdienerIn arbeitet in etwa zwei Stunden pro Tag für die Erhaltung des eigenen Autos! Auch die Nicht-Auto-BesitzerInnen zahlen kräftig für den Verkehr mit. Durch die allgemeinen Verkehrskosten, verursacht durch Straßenbau, Umweltverschmutzung, Unfälle, Krankheiten durch Luftverschmutzung, Lärmbelästigung etc., zahlt durchschnittlich jede/r in Österreich 100 Euro pro Monat in Form von höheren Versicherungsbeiträgen, medizinischer Behandlung, Steuergeldern usw.

Auswirkungen des Verkehrs

Auch andere Auswirkungen des motorisierten Verkehrs sind für alle sicht- oder spürbar:

  • Hoher Flächenverbrauch durch Straßen und dazugehörige Infrastruktur
  • Zerschneidung der Landschaft
  • Reduzierung des Erholungswertes
  • Beeinträchtigung der Tier- und Pflanzenwelt
  • Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Weiterführende Informationen

www.vcoe.at
www.herry.at

Die NÖ Energie- und Umweltagentur nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund werden Cookies nur bei der Nutzung unseres Chat-Services verwendet. Sie können unsere Seite grundsätzlich auch ohne das Setzen von Cookies beim Chat-Service benutzen. Mehr Informationen